3326 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken aller Art, Handelsgeschäfte in Holz u. Baumaterial. Ferner die Ein- u. Ausfuhr von Industriewaren von u. nach Spanien. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 503 349, Kaut. 9962, Bank-K. 1478.22 Bill. — Passiva:-A.-K. 50 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 5000, Gewinn 1478.22 Bill. Sa. M. 1478.22 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 96 107, Hausunk. 620.67 Bill., Repar. 51.67 Bill Steuern 346.65 Bill., Hyp.-Zs. 127 557 Bill., Grundstück 16 000, Gewinn 1478.22 Bill. 87 M. 2497.22 Bill. – Kredit: Hausertrag M. 2497.22 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 000, Bank 1478.— Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 26 478, Hyp. (15 % aufgewertet) 225 000. Sa. GM. 301 478. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: Architekt Max Wahlfeld, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kruschel, Berlin; Dr. Kurt Holmgren, B.-Schöneberg; Adok Wagenitz, Waidmannslust. Infernationale Export Corporation Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 4/5. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Verlagsinhaber Wolf Lipschütz, Verlagsinhaber Dr. jur. Martin Friedlaender, Bankier Martin Cohn, Heinrich Breuer, Ing. Alexander Meiners, Berlin. Zweck. Förderung des unmittelbaren Warenaustausches zwischen Produktionsländem u. Bedarfsländern auf der Grundlage des direkt. Verke hrs zwischen Käufern u. Produzenten. Kapital. GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wolf Lipschütz, Dr. jur. Martin Friedlaender. Aufsichtsrat. Stellvertretender Handelsattaché der ital. Gesandtschaft Dr. phil. Giacomo Maria Lombardo, Bankier Martin Cohn, Schweizerischer Advokat Dr. jur. Ernst Schuppl, Rechtsanwalt Dr. Hans Meseritz, Berlin. Internationale Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet. 20./9., 11./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Stützung u. Finanzier. aller Zweige der Industrie u. des gewerbl. Handels sowie Fabrikat. u. Handel jeder Art, der mit industr. Betrieben im Zus. hang steht, im In- lande wie im Auslande. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art; sowie zum Abschl. von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Ges. Die Ges. ist berechtigt, aller Art neue Industrieunternehm. au crrichten, an Finanzierungen existierender Unternehm. teilzunehmen u. auch jeder Art Bankgeschäfte zu verhandeln. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu je M. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu je 6M. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 192 1. Aktiva: Kap.-Entw.-K. 84 997, Kassa 2, Eff. 415, Debit. 53 524, Inv. 6296. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 236. Sa. GM. 145 236. Dividenden 1922–1923. 0 %. Direktion. Israel Babuschkin, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Alexander Wolfson, Berlin; Rechtsanw. Dr. Roder. Huch, Braunschweig; B. v. Swieykowski, Berlin. Internationaler Warenaustausch „Iwa“ Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 40 Zweck: Internat. Warenaustausch, insbes. Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande u. Ausfuhr von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. die dem internat. Warenaustausch dienen. Zum „Iwa-Konzern gehören ausser der folgende Firmen: Internationaler Warenaustausch „ Iwa“ A.-G., Danzig: Aktiebolaget Helsingfors (Finnland); A./S. „Eesti Iwa“, Reval (Estland); A./S. „Iwa“ Latvijas, (Lettland); Akcine Bendrove „Iva“, Schaulen (Litauen); Miedzynarodowa Wymiana „Iwa“ Tow. Akc., Warschau; „Iva“ akciovã spoleénost pro mezinärodni obchod, Prag: „Ià Societate Anonima Romana, Bukarest; „Ulmar“ Societate Anonima Romana, Braila (Rumänien) ferner bestehen Vertret. in Moskau, Paris, Antwerpen u. Brüssel.