Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3327 Kapital: GM. 1 000 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./4. 1920 wurde das A.-K. auf M. 2 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 Mill., weiter erhöht am 30./12. 1921 um M. 10 Mill. It. G.-V. v. 21./12. 1923 Erhöh. um M. 85 Mill., von den Aktion. zu pari übernommen. Die 0.V. v. 20./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1, Musterlager 1, Grundst. 50 000, Waren 89 296, Kassa u. Postscheck 21 702, Bankguth. 159 386, Guth. bei Konzern-Ges. 485 646, Eff. 120 420, Debit. 2 725 392, Beteil. 1, Getreidevertrag 1923/24 1, Eier- do. 1924 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 130 743, Kredit. (Warenliefer.) 185 623, do. (Banken) 2 204 776, Verrechn. mit Konzern- Ges. 130 705. Sa. GM. 3 651 850. Dividenden 1919–1922: 0, 12, 25 100 %. Direktion: Dipl.-Ing. Gen.-Dir. Moses Eisenberg, B.-Neubabelsberg; Paul Kumrow, B.-Reinickendorf; Hans Meyer-Lüth, Charlottenburg; Dipl.-Ing. M. Kagan, Berlin; M. B. Selzowsky, Königsberg i. Pr.; K. Beckendorf, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Oppenheimer, Dr. S. Wassermann, Carl S. W. Lüth, Berlin; Dr. Herm. Meyer, Lübeck; Karl Moses Selzowsky, Köln; B. Eisenberg, Paris. Zahlstellen: Darmstädter u. Nationalbank, A. E. Wassermann. 0 „Ipa“ Akt.-Ges. für tierische Produkte, Berlin NO. 18, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 15./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf, Verkauf u. Bearb. von tierischen u. Bodenprodukten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 357 755, Kassawährungs-K. 1380, Waren 18 432 522, Konsign.-Waren 15 104 823, Inv. 60 000, Debit. 21 789 557. – Passiva: A.-K. 1000 000, Industria Produselor Animale Bukarest, Konsign.-K. 15 104 823, Kredit. 36 923 965, Warenschadenres. 2 000 000, R.-F. 100 000, Div. 300 000, Gewinn 317 249. Sa. M. 55 746 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 896 258, Zinsenprovis. 1 204 101, Gehälter 179 170, Transport u. Versicher. 36 994, Bureau-Utensil. 4343, Inv. 6820, Porti u. Telegr.-Spes. 106 741, Warenschadenres. 2 000 000, R.-F. 100 000, Div. 300 000, Vortrag 317 249. Sa. M. 5 151 678. –Kredit: Waren M. 5 151 678. Dividende 1922: 30 %. Direktion. Walter Jantzen, J. B. Levy. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilh. Walther, Gen.-Dir. E. J. Uziel, James Kästenbaum, Kurt Jantzen. Kaufhaus Friedrichstr. 70 Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Ritterstr. 35. Gegründet: 6./8 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen Bedarfs, Erwerb von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck. Kkapital: M. 2 Mill. in 100 Inh.-Akt. u. 19 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1900 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück Friedrichstr. 70 2 111 849, Debit. 29 176, Verl. 1921 3324, Verl. 225 185. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 369 536. Sa. M. 2 369 536. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Grundbuchschulden-Zs. 95 423, Verwaltung u. Unk. 90 399, Abgaben u. Versich. 178 340, Verlustvortr. 3324. – Kredit: Miete 147 977, Verlust 228 510. Sa. M. 376 488. Dividende 1922–1923: 0 %. B Direktion: Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Schöneberg; Emil Jacoby, B.-Grunewald; Fritz Schmidt, Berlin-Treptow. Kommission & Export Akt.-Ges. Lumen in Berlin W. 62, Courbierestr. 11. Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. weck. Ein- u. Ausfuhr von Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbes. von u. aach den Randstaaten Russlands, ferner Herstell. u. Vertrieb von Textil- u. anderen Waren. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.