3328 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 360 714, Grundstücke 2 159 346, Aktieneimnahl 450 000. – Passiva: Kredit. 3 300 000, A.-K. 600 000, Rückstell. 500 000, R.-F. 28 500, Ge. winnvortrag 541 560. Sa. M. 4 970 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 281 550, Gründungskosten 57728, Rückstell für Steuern 500 000, R.-F. 28 500, Gewinnvortrag 541 560. Sa. M. 1 409 339. — Kredit: Bruttogewinn M. 1 409 339. Dividende 1922: ? %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Isaak Kaplun, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf Leonid Braude B.-Charlottenburg; Frau Zelda Wurgaft, geb. Frenkel, B.-Schöneberg. Kowno Akt.-Ges. für Handel mit Osteuropa, Berlin SW. 48, Friedrichstr. 27. Gegründet. 5./1., 6./1., 24./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer: Alexander Berndt, Georg Kaul, Werner Rodewald, Carl Klose, Bürovorsteher Wilh. Pelckmann, Berlin. Zweck. Handel mit Litauen u. and. osteuropäischen Ländern, insbes. die Beteilig. an einer Likörfabrik in Kowno u. and. dort befindlichen wirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Walter Friedländer. Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Dr. Franz Kantorowicz, Gerassimos Eustache Ambatielo, Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Geschäftsträger d. griech. Regierung Dr. Perikles Noulis, Berlin. Levante Aktiengesellschaft für Handelu. Industrie (Levag) in Berlin, Lützowplatz 14. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis 28./6. 1923 Orient-Exporthandels- Compagnie Akt.-Ges. Gründer: Peter Jesco von Puttkamer; Heinz von Köppen; Carl Klose; Werner Rodewald; Alexander Berndt, Berlin. Zweck. Handel mit dem Ausland, insbes. mit dem Orient, und zwar sowohl Einfuhr wie Ausfuhr mit Waren aller Art, insbes. auf dem Gebiete der Porzellanindustrie, ferner die Beteil. an Ein- und Ausfuhrgeschäften und einschläg. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 190 Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 95 Mill. in 190 Akt. zu M. 500 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Geschäftsjahr. 27 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred von Köppen, Berlin. Aufsichtsrat. Se. Exzellenz der Wirkl. Geh. Rat Curt von Gillhausen; Adam von Moltke; Dir. Willy Königsberger, G. E. Ambetielo, Walter Friedländer, Dr. Pericles Nonlis, Berlin. Libertas Export- und Import-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Rohstoffen u. mit ganz- u. halbfertigen Fabrikaten Rohstoff verarbeit. Industrien. 0 Kapital. M. 1 000 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 409 632, Inv. 264 682, Debit. 7 864 534 Weing. 11 500 000, Kaut. 400, Verlust 292 840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 332 090. Sa. M. 20 332 090. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. M. 6 228 867. – Kredit: Provis. 63 560, Waren 5 872 466, Verlust 292 840. Sa. M. 6 228 867. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Rittergutsbes. Generalkonsul Abraham Henoch, Berlin; Vincent Karl Lehnen, B.-Charlottenburg. Ibb Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Herm. Danziger, Dir. Franz Burgher, Gottlo Britsch, Berlin. Lindemann & Co. Akt.-Ges. in Berlin C, Seydelstr. 8/13. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederle in B.-Schöneberg, B.-Moabit, Berlin, Landsberger Allee, Spandau: ferner in Potsdam, Guben, Görlitz, Goslar, Harburg b. Bremerhaven. Ausserdem Einkaufshaus in Chemnitz. nüfte- Zweck: Einkauf, Verkauf u. Herstell. von Waren aller Art, insbes. Fortsetz. der Gesc der Firmen Lindemann & Co., M. Hirsch u. F. Schwarz. Die Ges. ist berechtigt, 41 3 niederlass. sowie Hilfsbetriebe im In- u. Auslande zu errichten, zu erwerben u. sic