Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3329 solchen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Spandau, Guben u. Görlitz unter der Firma: Kaufhaus zum Strauss“ Lindemann & Co. Kapital: M. 52 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalendj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Inventar 1, noch einzuzahl. Kapital 23 625 000, Waren 1 121 902 400, Kasse u. Postscheck 27 815 571, Bankguth. 68 464 629, Debit. 28 009 449, Avale 16 000. –. Passiva: A.-K. 52 500 000, Hypoth. 4 835 500, Kredit 929 443 308, Bankschulden 59 685 567, Akzepte 95 600 702, Steuern 49 644 427, Avale 16 000, Reingewinn 78 107 547. Sa. M. 1 269 833 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Steuern u. Zins. 478 821 913, Abschreib. 16 517 114, Gewinn 78 107 547 (davon R.-F. 5 250 000, Pens.-F. 5 Mill.. Unterstütz.-F. 3 Mill., Steuerrückst. 18 Mill., Dividende 41 346 250, Tantieme des A.-R. 4 538 630, Vortag 972 667). –Kredit: Warenerträgnis Sa. M. 573 446 574. Dividenden 1922–1923: 150, ? %, Vorz.-A. 7, ? %. Direktion: Paul Lindemann, B.-Westend; Herm. Ploschitzki, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, B.-Schöneberg; Ernst Wartenberg, B. Grunewald; Bankier Ludwig Arioni, Barmen. S. & M. Loewenberg, Export-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 67. Gegründet. 19./1., 1./3. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Siegfried Loewenberg, Max Loewenberg, Isidor Loewenberg, verwitwete Frau Herta Cassel geb. Loewenberg, Dr. Julius Cassel, Berlin. Zweck. Export von Erzeugnissen aller Art kommissionsweise oder auf eigene Rechnung hauptsächlich nach England u. den engl. Kolonien. Die Ges. ist auch befugt, die Fabrikation von Waren aufzunehmen oder sich an Unternehm. jeder Art in jeder gesetzlichen Form zu beteiligen. 3 Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Loewenberg, Berlin. Aufsichtsrat. Isidor Löwenberg, Dr. Julius Cassel, Rechtsanw. Paul Michaelis, Berlin. 05 Iuna Akt.-Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. FBilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 4.5 Bill., Kaut. 4500, Grundst. 1 250 000, Verlustvortr. 263 491, Verlust 405.85 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000, Hertag A.-G. 410.35 Bill., Hypoth. 602 000, Darlehn 803 777. Sa. M. 410.35 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 860.4 Bill. – Kredit: Hausertr. 454.56 Bill., Verlust 405.84 Bill. Sa. M. 860.4 Bill. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Wilhelm Haehnelt, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Ernst Möller, Eberhard von Giese, Berlin. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin NO. 43, Neue Königstr. 40. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. Kapital. GM. 20 000 in 50 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern au 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 4 auf GM. 20 000 in 30 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. f Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. 57 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Yp. 37 000. Sa. GM. 57 000. Dividenden 1922 –1923. 0, irektion. Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat. Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Eidner, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 209