3330 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Marxuna Internationale Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Charlottenstr. 44/45. Gegründet: 18./5., 15./6. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Gründer: Dr. Fritz Saalfeld, Fritz Pineus Benno Lewerenz, Paul Bennewitz, Kurt Brose, Berlin. Zweck: Aus- und Einfuhr von Ölen und Fetten, Textilien, Maschinen, Eisenwaren und anderen Waren, insbesondere zwischen dem Deutschen Reiche einerseits und Osteuropa, Kleinasien und Persien andererseits. Kapital: M. 10 Mill. in 5200 Aktien zu M. 1000 und 800 zu M. 6000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um 5 Mill. in 200 Aktien zu M. 1000 und 800 über je M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 630 117, Debit. 10 405 326, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 4 891 187, Gewinn 1 144 256. Sa. M. 11 035 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 925 857, Gewinn 1 144 256. – Kredit: Waren 3 421 094, Provis. 1 646 314, Zs. 2723. Sa. M. 5 070 132. Dividendeu 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Ilja Unanoff, Berlin. Aufsichtsrat: Salomon Marx, Unan Unanoff, Unanoff, Dir. Daniel Weisser, Josef Brotzen, Jacob Berglas, Ing. Georg Unanoff, Dir. Curt Schiller, Berlin; Michael „„. Robert Schwarz, Wien. Mitteldeutsche Handels- u. Export-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 6./5 1922: Mitteldeutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Export von Leder u. Webwaren sowie die Vornahme aller damit i in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Mill. in 95 Akt. zu M. 10 000 u. 50 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 460 000 in 46 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 490 000 in 49, Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von den bisher. Aktion. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiv: Kassa 146 036, Debit. 4 680 218, Kaut. 3 050, E 44 118, Grundst. 1 402 981. – Passiva: A.-K. 510 000, Kredit. 4 625 190, Gewinn 441 212. Sa. M. 6276 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:, Gen.-Unk. 1 786 232, Abschr. 10 668, Reingewim 441 212 (davon R.-F. 44 000, Div. 134 600, Tant. an A.-R. 100 000, Vortrag 163 013). Kredit: Waren 687 617, Provision 1 466 888, Hausertrag 83 608. Sa, M. 2 238 113. Dividende 1922: 204 %. Direktion: Nicolas Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Stellv. Kaufm. Bernhard Hirschfeld, B.-Halensee; Kaufm. Richard Hübschmann, Limbach i. Sa. Nederlandia Ein- Ind Ausfuhr Akt.-Ges., Berlin-Grunewald. Teplitzerstr. 7. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Simon Pollak, Alexander Souffrin, Bukarest: Hans Fürstenwalde, Schrifsteller Dr. Hugo Lion, Berlin; Franz Stern, Charlottenbg. Zweck. Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Direktion. Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Aufsichtsrat. Dr. med. Arthur Meyer, Schriftsteller Julius Philipp Hergesell, Major a. D. Karl Siber, Berlin. Niederdeutsche Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 133 II. Gegründet: 23./1. bezw. 6./3. 1920; eingetr. 19./3. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23 Zweck: Vertrieb von Industrieprodukten und Rohstoffen aller Art. 900% Kapital: Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 1 9 Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 250 000 beschliessen, ausserdem s das A.-K. um weitere M. 4 700 000, also auf M. 5 000 000 erhöht werden. 1 8. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen. Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-