Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3331 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Henning Boehmer, Hans Schüren. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a D. Hans Georg Stiller, Zoppot, (in den Vorstand del.); I. Stellv. Hauptm. a. D. Krug, B.-Halensee; II. Stellv. Rittmeister von Bülow, Wien; Generalfeldmarschall von Bülow, Exz, Charlottenburg; Oberstleutnant von J arotzky, Danzig. Seit 1920 sind keine Veröffentlichungen über diese Ges. erschienen. Nordische Handels- und Industrie-Akt.Ges., Berlin W. 9, Vossstr. 15. Gegründet. 18./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Kurt Schmidt, Lübeck; Christian Rotermann, Norddeutsche Handels- u. Industrie-Ges. m. b. H., Berlin; Georg Uoeller, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Hellmuth Wulffius, B.-Lichterfelde. Zweck. Handel mit Waren, und zwar vorzugsweise mit den nördlich Deutschlands gelegenen Ländern. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Moeller, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Hellmuth Wulffius, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Dipl.-Ing. Kurt Schmidt, Lübeck; Christ. Rotermann, Berlin; Rechts- anwalt Paul Erdmann, Potsdam. Oculus Deutsche Industrie-Uberwachung Akt.-Ges. Norddeutschland in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strase 28. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung oder Bewachung industrieller u. and. Betriebe sowie Betreibung verwandter Geschäfte einschl. der Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Zweigstellen in Ham- burg u. Stettin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., aus- gegeben zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erh. um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. b. d. Banken 814 983, Aussenst, 111 630. Invent. 27 000, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oculus Düsseldorf 20 000. Rücklag. f. Steuer u. Versich. 800 000. Reingew. 434 613. Sa. M. 1 554 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 139 204, Gesch,-Unk. 10 943 189, Konzession 20 000, Abschr. 85 963, Reingew. 434 613. Sa. M. 11 622 971. – Kredit: Erträge M. 11 622 971. Dividenden 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Kaufm. Wolfgang Saenger, Walter von Scheven, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Stellv. Landgerichtsrat a. D. Dr. Alex. Ringleb, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Herbert Freih. von Schacky, Berlin; Dir. Hugo von Krause, B.-Schöneberg; Julius Kreitz, Berlin. Oestliche Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 2. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Henryk Politur, Kopenhagen; eh. Justizrat August von Simson, Justizrat Dr. Robert von Simson, Berlin; Hermann Eduard von Simson, Essen; Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, Berlin. 3 Zweck: Vertretung von Fabriken und der Vertrieb von industriellen Erzeugnissen in europa. 0 Kapital: M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. pr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. begeben 120 %. Erh. lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fachem Stimmrecht, übernommen von den St.-Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 1472 Bill., Postscheck 205 Bill., Bankguth. 66 34 Bill.. Waren 8.34 Bill., Debit. 94 065.95 Bill., Inv. 1 Bill. – Passiva: A.-K. 20000 000. R.-F. 7 000 000, Kredit. 118 928.96 Bill., Gewinn 6971.73 Bill. Sa. M. 125 900.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 824 Bill., Gewinn 6971.73 Bill. a. M. 7795.74 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 7795.74 Bill. bividende 1923: 09% irektion: Henryk Politur, Kopenhagen; Hermann Eduard von Simson, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Ernemann, Dresden; Dir. Paul Crass, Berlin; Dir. Johannes eyne, Dresden; Justizrat Dr. Robert von Simson, B.-Dahlem; Dr. Kurt Oppenheim, Berlin. 209* ―――