3332 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Optas“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. für tierische und andere Rohprodukte in Berlin W 8, Friedrichstr. 168. Gegründet. 4./10., 7./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Bis 22./3. 1923 „Optas“ Industrie. u. Handels-Akt.-Ges. für Produkte der Tierzüchterei in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Erzeugn. aus den Produkten der Tierzüchterei, insbes. Fellen u. Häuten, Erricht. von Lägern u. Geschäften in eig. Regie zum Vertrieb dieser Waren u. aller gleichartigen hiermit in Zus.hang stehenden Warengattung. Kapital. M. 3 000 000 in 1000 Vorz. Aktien u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 2 244 363, Verlust 755 637. Sa. M. 3 000 000.— Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 755 637. – Kredit: Verlust M. 755 637. Dividenden 1922–1922. 0, ? %. Direktion. Abraham Kanewsky, Arthur Rackwitz, Maxim Strauven, Samuel Salm, Dr. phil. David Brailowsky, Solon Mollo, Berlin. Aufsichtsrat. Jacob Schiffrin, Dir. Leo Deutsch, Wilh. Maier-Haller, Hugo Fedrowitz, Dir. Leon Samelsohn, Dr. Michel Konelsky, Berlin. OÖst- Europäischer Warenaustausch (Ost- Ewa) Akt.Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 68. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Fa. bis Dez. 1922: Immobilien- u. Handels- Akt.-Ges.; bis 4./2. 1923: Osthandels-Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Gründer s. Jahrg. 1923/4 Zweigniederlassung in Wiesbaden. Zweck: Handel, Ein- u. Ausfuhr industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse des In- u. Auslands nach u. von Russland u. den Randstaaten; Grundstücksgeschäfte, Handel in allen Waren, Vermittlung u. Finanzierung von Geschäften. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründe zu 100 %. Erhöht am 18./9. 1922 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 19./11. 1922 um M. 4 500 000 zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Direktion: Ing. Herm. Rosenfeld, Nikola Beschkin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Siskind, Gutsbes. Georg „ Privatier Raoul Stromfeld, Wiesbaden. Ost-West Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Regensburger Str. 2. Gegründet: 4./3., 22./5. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mit- teilung der Ges. v. 3 /12. 1923 ist die Liquid. des Unternehmens beabsichtigt. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. Me =; Lederwaren, Manufakturwaren, Nähr. mitteln u. Waren ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. % Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 27 286, Valuta 8145, Bankguth. 38 210, Debit 8 813 492, Waren 4 941 624, Kommissionsware 4048 376, transitorische Beträge 10 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 16 661 745, R.-F. 11 269, Sonderres.-F. 14 120, Reingewinn 200 000. Sa M. 17 887 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1 092 495, Kursdifferenzen 317 764, Provis. 11 117, R.-F. 11 269, Sonderres.-F. 14 126, Reingewinn 200 000. Sa. M. 1 646 766. — Kredit: Warengewinn M. 1 646 766. Dividende 1922: 0 %, Direktion: Feodor Kamendrowsky, Komm.-Rat Gawriil Baschkiroff, Michael Valoff, W. Aracki. Aufsichtsrat: Frau Klaudia Valoff, B.-Wilmersdorf; Frau Olga Baryschnikoff, B.-Schone berg; Sinaide Baschkiroft, B.-Wilmersdorf; Wladimir Berlin. Osten Akt.-Ges. für Handel und Industrie Berlin W. 8, Jägerstr. 17. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder lassung in Breslau, Junkernstr. 38/40. für Zweck: Erwerb, verkaufsfähige Herrichtung und Vertrieb von Bedarfsartikeln Industrie und Landwirtschaff, Beteiligung an ähnl. Unternehm. sowie Förderung der à ==