Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3333 der Ges. jetzt oder künftig mit Namensaktien beteiligten Personen oder Firmen durch Zus schluss, gemeinsame Warenbeschaff., Beschaffung von Kapitalien u. Erschliess. von Absatz- gebieten, ohne dass hierdurch die Selbständigkeit der erwähnten Firmen beschränkt wird. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu-M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 14 511 345, Kasse, Bank u. sonstige Guth. 3401 679, Forder. 50 590 494, Mobil. u. Immobil. 385 300. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 889 522, Verbindlichkeiten 39 937 541, Rückstell. f. Steuern 20 109 956, Gewinn 2 951 798. Sa. M. 68 888 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 13 887 986, Abschr. 45 961, Rückst. für Steuern 20 109 956, Reingewinn 2 951 798. – Kredit: Warengewinn 36 614 085, andere Gewinne 381 618. Sa. M. 36 995 703. Dividenden 1922–1923: 20, %. Direktion: Major a. D. Carl Rother, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Gottfried Altmann, Beuthen, O.S.; Dr. Gotthard Schwartz, Breslau; Hugo Giemsa, Liegnitz; Dr. Erich Lion-Levy, Breslau; Dir. Ernst Hammler, Spandau; Iwan Kutisker, Berlin. Osthandel Aktiengesellschaft in Berlin W. 8, Französische Str. 8. Gegründet. 24./6. bzw. 18./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. Export, Import u. Kommiss.-Geschäfte nach dem Osten, Handel namentlich mit Chemikalien u. Drogen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kontokorrent 1 268 191, Waren 861 223, Kassa 438 184, Banken 41 507, Postscheck 179. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Krédit 1 368 450, Bankkto. 79 854, Reingew. 60 981. Sa. M. 2 609 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 372 291, Reingew. 60 981. Sa. M. 433 272. – Kredit: M. Warengew. M. 433 272. . Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Franz Preiss, Berlin. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Viktor Oehlmann, B.-Wilmersdorf; Otto Adam, Arno Kipping, Wilh. Springe, Berlin; Kapitän Albert Perl, Potsdam. „Ostra“ Ost- und Transatlantische Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Seydelstr. 25. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „Zweck: Import von Rohmaterialien u. Exportgeschäfte aller Art, insbes. nach den ostlichen Randstaaten Deutschlands, nach Russland u. Amerika. Die Ges. kann sich mit gleichen od. ähnl. Unternehm. befassen u. Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 109 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kaut. 11 000, Inv. u. Mobil. 2, Kassa, Postscheck, Bank 12 336 711, Debit. 58 477 104, Waren 812 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 69 901 703, R.-F. 36 795, Reingew. 699 118. Sa. M. 71 637 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 383 871, allg. Geschäftsunk. 9 133 701, R.-F. 36 795, Reingew. 699 118. Sa. M. 11 253 486. – Kredit: Ueberschuss M. 11 253 486. Dividenden 1922–1923: 0, 2 %. ―― Direktion: Freih. Boris von Köppen, B.-Westend; Gen.-Dir. Eugen Urbahn, B.-Schöneberg; Alfred von Raczynski, Berlin. „. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Barbara Biskupsky, B.-Westend; Stellv. Ing. Ernst Nelhose, erlin; Freih. Sergius von Koeppen, B. Schöneberg. Ostropa Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 30. 1 Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer: Dir. Dietrich D. Michelly, Berlin; bahrikbes. Wilhelm Wasum, Halle a. S.; Friedrich Höhne, Berlin; Franz Hahn, Danzig: eutsche Länderbank, A.-G., Berlin. 4 Zweck. Export u. Import, Erwerb u. Veräusser. von Waren aller Art, insbes. die Pflege er Handelsbezieh. mit Osteuropa. „ Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.