3334 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion. Gen.-Dir. Friedrich Höhne, Berlin; Franz Hahn, Danzig; Hermann Butzke. Charlottenburg. Aufsichtsrat. Eduard Gans, Berlin; Fabrikbes. Wilhelm Wasum, Halle a. S.; Gen.-Dir. Hugo Hertzberg, Helsingfors. Ostsee-Handels-Akt-Ges, Berlin. Dorotheenstr. 68. Gegründet. 1./8., 27./9. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/24. Zweck. Export- u. Import, insbes. von fertigen u. halbfertigen Fabrikaten nach u. von Russland u. den übrigen Ostseeländern. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 10 844 760, Banken 4 391 348, Postscheck 7817, Lieferanten u. Kunden 23 366 856, Waren 58 768 230; Unkost. 816 687 900, Überweis. 5000, Inv. 30 645, A.-K. (Rückst.) 7 500 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Banken 6 993 398, Lie. feranten u. Kunden 901 609 804, Gewinn 2 999 335. Sa. M. 921 602 557. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waren 49 492 095, Spedition 7 536 380, Umtausch 60 868 910, Sorten, Umtausch, Spesen 218 918, Unkost. 3 883 994, Versich. 4066, Steuern 139, Gehälter 2 136 737, Automobilunterhalt. 1 421 671, Bilanz (Vortrag 1923) 2 999 355. – Kredit: Waren 35 213 864, Spedition 1 890 990, Umtausch 80 820 458, Prov. 10 748 601, Zs. 4012. Sa. M. 128 677 928. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Erich List, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Jacher Milikowski, Rob. Immermann, Berlin; Ing. Abraham Barakan, Charlottenburg. Paul Paasch Ueberseehandels-Akt.-Ges., Berlin W. 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer: Paul Paasch, Berlin: Lorenz Hugo Bauer, B.-Halensee; Erich Lindemann, B.-Grunewald; Frl. Frieda Schmidt, Bürovorsteher Carl Kruschke, Berlin. Zweck. Herstell. von u. Handel mit Spielwaren, optischen u. mechan. Instrumenten u. ähnl. Artikeln, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern. Kapital. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Walter Kuschke. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Ardie Alexander Otto Roehr, Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Berlin. Pallas Export- und Handels-Act.-Ges. in Berlin W. 57, Pallasstr. 8/9. Gegründet: 12./6., 4./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aus- und Einfuhr sowie Handel in Musikinstrumenten, Beleuchtungsgegen ständen, Glaswaren u. Automobilen einschl. Spedition, Verfrachtung u. gewerbsmässige Personenbeförderung, alles sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4820, Bankguth. 548 187, Debit. 48 880, Grund- stücke 2 487 500, Inventar 2400, Kaut. 13 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 470 000, Kredit. 1 079 480, Gewinn 55 307. Sa. M. 3 104 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 426 381, Gebäudeunterhalt. 366 442, Abschreib. 12 500, Versich. 16 401, Hyp.-Zs. 42 643, Muster 2288, Reklame 34 272, Gewinn 55 307. – Kredit: Waren 915 489, Mieten 40 746. Sa. M. 956 236. Dividende 1922: ? % 7 Direktion: Alb. O. Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Schulz, Bruno Hartmann, Emmy Hartmann, Berlin. Pasyreg, Orient Export Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 47. Gegründet. 20./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Leo Cohn, Dr. jur. Carl 1 schmidt, Julius Kruskal, Harry Klein, Bernhard Silbermann, Berlin. Die G.-V. v. 26./6.192 sollte event. Liquid. beschliessen. Zweck. Ausfuhr von Waren nach dem nahen Orient, insbes. nach Palästina, sow Einfuhr von Landesprodukten aus diesen Gegenden nach Deutschland. ie die