Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3335 Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. phil. Nathan Honig, Ernst Löwenberg. Aufsichtsrat. Siegfried Birnbaum, Frankf. a. M.; Heinrich Freirich, Moritz Griess, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Kollenscher, Charlottenburg; Salman Schalit, Berlin; Jacques Schapiro, Jaffa (Palästina); Komm.-Rat Gerson Simon, Heimann Zimak, Berlin. „Pictoria“, Handels-Akt.-Ges., Berlin Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. Okt. 1922. Gründer: Ernst Rachwalski, Hermann Beyer, Berlin; Dir. Albert Reimann, Wilh. Reimann, B.-Schöneberg; Adolf Glaser, Charlottenburg. Zweck: Handel mit allen auf Malerei bezügl. Gegenst., insbes. mit Zeichenmat. Kapital: GM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstückserwerbs-K. 1 716 624, Debit. 23 829, Verlust 85 228. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 800 000, Kredit. 525 68 1. Sa. M. 1 825 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspes. 68 478, Unk. 16 750. Sa. M. 85 228. –Kredit: Verlust M. 85 228. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Emil Schneider. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Ernst Jonas, Zimmerm. Karl Schneider, Alfred Scharff, Berlin. „Planiglob' Export- u. Import-A.-G. in Berlin W. 35, Magdeburger Strasse 22. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Otto Hentschel, Berlin. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Rud. Paul Heinrich, Bankier Victor Bamberger, Zwickau; Dir. Josef Freudenberger, Frankfurt a./M.; Dir. Julius Schönfeld, Charlottenburg; Dir. Dr. Friedrich Sartisson, Berlin-Halensee. Progress Export-Import-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 8. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Herm. Hornung, Charlottenburg; Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Schöneberg; Martin Luther, B.-Dahlem; Karl Wilh. Bode, B.Lichterfelde; Kurt Stielow, Charlottenburg. Die Mitgründer Herm. Hornung, Dr. Benjamin Kalmannsohn u. Martin Luther bringen in die Ges. ihre Geschäftsanteile im Betrage von je M. 100 000 an der „Progress Export-Import G. m. b. H.“ deren St.-Kap. M. 300 000 beträgt, mit Gewinnberechtigung für die Zeit v. 1./1. 1923 ab in die A.-G. ein. Diese Einlagen werden jedem der drei Gründer mit je M. 100 000, also insges. M. 300 000, an Stelle der Bareinzahl. auf die von ihnen gezeichneten Aktien angerechnet. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Progress Export-Import G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 u. 8 Akt. zu GM. 20 000. Ursprünglich M 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Erhöh. um M. 40 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 durch Zus.leg. im Verh. 250: 1 von PM. 50 Mill. auf GM. 200 000 in 2000 Akt. zu GM. 20 u. 8 Akt. zu 6M. 20 000; gleichzeitig Erhöhung um GM. 300 000, Ausgabe dem Ermessen des A.-R. anheimgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Hornung, Charlottenburg; Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Schöneberg; Martin Luther, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Flohr, Handelsminister a. D. Exz. Fischbeck, Bankier Walter Lewinsky, Bank-Dir. Flatow, Berlin; Komm.-R. Vorländer, Dresden/Radebeul; Dir. Ludwig Hornung, Barth. Redlich & Co., Akt.-Ges. in Berlin, Prinzenstr. 98. Gegründet: 30./12. 1921 u. 12./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. weck: Export von Waren jeder Art u. aller damit verbund. verwandten Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.