3338 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Tabrita Import und Export Akt.-Ges. in Berlin MW, Potsdamer Privatstr. 121 b. Gegründet: 26./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. von Erzeugnissen der Textil-, Metall. chemischen u. pharmazeutischen, Papier-, Gummi- u. Holzindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte, Handel mit Lebens-, Genussmitteln Weinen u. Spirituosen. Kapital: M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 1286, Waren 2 060 000, transitor. Summen 1792, K. der Aktion. (n. einzuz. Kap.) 300 000, Debit. 7 357 342, Verlust 78 066. – Passiva: A.-K. 400 000, Korrespondenten 8 911 897, Kredit. 486 590. Sa. M. 9 798 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 418, Unk. 30 716, Provis. 33 056, Organisat. 11 389, transit. Summen 913, Waren 117 821. – Kredit: Zs. 15 782, transitor. Summen 4000, Waren 108 467, Verlust 78 066. Sa. M. 206 316. Dividenden 1921–1923: 0, 2, ? %. Direktion: Graf Leo Soltykoff, Nikolai von Mestcherinoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Francois Dolez, Brüssel; Stellv. Iwan van Hwostoff, Rentier Kyrill von Petschowski, B.-Charlottenburg; Banksyndikus Woldemar von Tubenthal, B.-Wilmersdorf. §―§ Techno, Akt.-Ges. für Industrie u. Handel mit techn. Artikeln jedweder Art, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 104. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Frau Dir. Olga Stumpf geb. Lewinsohn, Berlin; Robert Zernickow, B.-Tempelhof; Elsbeth Rederscheid geb. Schulze, Eugen Eissenhardt, Ehefrau Adele Eissenhardt geb. Stumpf, Berlin. Zweck. Handel, auch der Im- u. Export mit tech. Artikeln jedweder Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Stumpf, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Rederscheid, Nikolai Danziger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Wolff, Charlottenburg. „Titan“ Akt.-Ges. für Industrievertretungen, Berlin, Miittelstr. 55. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Sekretärin Frl. Irmgard Fritsch, Charlottenburg; Ing. John Nürnberger, B.-Wilmersdorf; Albert Steinhagen, B.-Friedenau; Sekretärin Fräulein Elli Zakowitz, Kaulsdorf; Dir. Alexander Haber, Charlottenburg. „Zweck. Der kommissionsweise An- und Verkauf von Industrieerzeugnissen und Roh- stoffen, insbesondere die Übernahme von Vertretungen industrieller Unternehmungen 0 jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Waldemar Jacobi von Wangelin, Ing. Friedrich Krühne, Berlin. Aufsichtsrat. Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Arthur J. Remer, J. Friedr. Jacobi von Wangelin, Berlin. *Hurnus, Akt.-Ges. für Güteraustausch und Verkehr in Berlin W. 9, Lennestr. 4. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 10./7. 1924. Gründer: Hauptmann a. D. Bruno Loerzer, Berlin; Schriftsteller Dr. Joachim von Bülow, B.-Rahnsdorf; Sablatnig Flugzeugbau G. m b. H, Deutsche Schiffbau A.-G., Bank für Technik A.-G., Berlin. Zweck: Warenaustausch zwischen Deutschland u. dem Auslande, insbes. Russland u. den sogenannten Randstaaten, in bezug auf Masch., Maschinenteile, Chemikalien u. Waren sonst. Art, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die diesem Gesellschaftsweck unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parit. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Meyer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.