Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3339 Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin, W. 10, Viktoriastr. 6. 0 Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. -ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Passiva: Banken 166 301, Grundstücke 51 448 318, Debit. 1745 692, Verlust 157 766. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 515, Steuern 2 268, Hypoth. 750 000, Dollarklauselres. 15 000 000, Kredit. 37 465 294. Sa. M. 53 518 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 20 999. – Kredit: Verlust M. 20 999. Dividenden 1920–1923: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Beck, Dr. Martin Wassermann, M. Glückauf. Ury, Gebrüder, Akt.-Ges., Berlin N. 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Moritz Ury, Frau Selma Ury, geb. Bamberger, Leipzig; Julius Ury, Frau Klara Ury, geb. Fraenkel, B.-Grunewald; Apotheker Hermann Gadiel, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus- geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 37 661.48 Bill., Grundst. u. Inv. 460 000. Debit. u. Waren 794 650.35 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Kredit. 120858.01 Bill., Hyp. 248 750, Gewinn 711 453.82 Bill. Sa. M. 832 311.83 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 94 669.66 Bill., Gewinn 711 453.83 Bill. Sa. M. 806 123.48 Bill. – Kredit: Bruttonutzen M. 806 123.48 Bill. Dividenden 1923: ? %. Direktion: Moritz Ury, Leipzig; Julius Ury, B.-Nikolassee; Fritz Herz, Leipzig. Aufsichtsrat: Justizrat Leopold Brieger, Gleiwitz; Julius Bamberger, Bremen; Rechts- anwalt u. Notar Georg Moser, Leipzig. Vereinigte Deutsch-Russische Handels-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin N. 37, Weissenburger Str. 6. Gegründet. 25./10. 1922, 7./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer: Leon Levinson-Levin, Ing. Pierre Reidel, B.-Wilmersdorf: Dietrich Stahl, Hamburg; Erwin Huppert, Hans Joachimsthal, Robert Pohly, Dresden. Zweck. Warenaustausch zwischen Deutschland u. Russland. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Pierre Reidel, B.-Wilmersdorf; Dietrich Stahl, Hamburg. Aufsichtsrat. Leon Levinson-Levin, B.-Wilmersdorf; Erwin Huppert, Hans Joachims- thal, Robert Pohly, Dresden. Victoria Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin W. 9, Linkstr. 18. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bankier Dr. Victor Werth, Bankier Dr. James Werth, verw. Frau Charlotte Werth, geb. Hirschfeld, Privatier Rudolf Werth, Berlin; Grossimporteur Julius Jacobson, Riga in Lettland. Zweck. Vertrieb u. handelsmässige Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Industrie- erzeugnissen des In- u. Auslandes, sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Bankier Dr. James Werth. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Victor Werth, Privatier Rudolf Werth, Berlin; Grossimporteur ulius J acobsohn, Riga.