3340 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Wadrag, Warenaustausch Deutschland-Russland, Akt.Ges 3 in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 233. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Gerichtsass. a. D. Dr. Ernt Scheffler, Paul Baerwald, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Heuwold, Neubabelsberg; Dr. Karl Meyer. hoff, Charlottenburg; Friedrich Schuster, B.-Steglitz. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Materialien, Waren, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art der Austausch von Waren zwischen Deutschland u. Russland, u. zwar sowohl denjenigen Gebieten, die zum heutigen russischen Reich gehören, als auch denjenigen Gebieten, die Teile des ehemal. russischen Kaiserreichs waren, sowie dem Orient u. die Auswert. der zich aus diesem Geschäftsverkehr ergeb. industriell. u. kaufmänn. Beziehungen jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1150% Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t Direktion. Ing. Dr. Josef Salkind. Aufsichtsrat. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck; Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Schwanenwerder; Julius Gadiel, B.-Halensee; David Hoff, Moses Hoff, Charlottenburg; Jona Lurie, B.-Wilmersdorf. . Waren Akt.-Ges. vorm. von Bary & Co., Berlin W. 8, Französischestr.755/65. Gegründet: 2./6. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 2./8. 1924. Gründer: Ignaz Petschek, Aussig; von Bary & Co. G. m. b. H., Syndikus Dr. jur. Ulrich Dümmer, Revision Treuhand A.-G., Berlin; Bankier H. Albert von Bary, Amsterdam. Die von Bary & 00. G. m. b. H. in Berlin bringt das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen Vorräten u. Zubehör mit dem Firmenrecht ein. Für diese Einlagen gewährt ihr die 4.-0, als vollbezahlt geltende Aktien im Nennwerte von GM. 10 000. Zweck: Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Bary & Co, G. m. b. H., Berlin, nebst Filialen in Hamburg u. Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts insbes. der Handel mit Waren jeder Art, insbes. mit Wolle u. Baumwolle. Kapital: GM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 18t Direktion: Otto Petersen, August Andreae, Albert von Bary, Leo San Galli. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul H. Albert von Bary, Amsterdam; Stellv. Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Ignaz Petschek, Aussig; Johan B. Schroeder, Hamburg; Dr. Ernst Petschek, Berlin. Warenexport-Aktiengesellschaft Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 76. Gegründet: 26./11. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Waren aller Art und Gattung nach dem Auslande, insbesondere nach dem überseeischen Auslande. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, davon sind 10 % als Gründungskosten verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1Aktie =18St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Nr. 1: 801 347, do. Nr. 4: 603 838, Frit Richter 894, Postscheckamt 100, Hausertrag Nr. 4: 35 000, Hausertrag 20 860. – Passiva: A.-K. 100 000, Nationalbk. f. Deutschl. 6961, Bachmann & Löwenstein 206 610, Richard Vogel 500, Hyp. Nr. 1: 420 000, do. Nr. 4: 469 600, H. T. Goudsmit, Haag 225 500, Hch. Löwenstein, Berlin 39 170, Herm. Bachmann 38 927, Hausertrag Nr. 4: 3587, Verlust 83 815. Sa. M. 1 510 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 62 999, allg. Unk. 5031, Hausertrag 19 037. — Kredit: Waren 662, Einnahmen 2590, Verlust 83 815. Sa. M. 87 068. 8 Dividenden 1920–1921: 0 %. Direktion: Heinrich Loewenstein, „ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Harry Primo, Ludwig Bachmann, Berlin. Waren-Handels-Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Hausvogteiplatz 8/9. (In Liquidation.) Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Dr. Hans Lubowski, Ernst Riedel Walther Rössler, Walther Schulze, Friedrich Sanders, Berlin. Lt. G.-V.-B. v. 2./9. 1924 in Liquidation. Zweck. Handel mit Waren aller Art; Ex- u. Import von Waren und die Finanzierung derartiger Geschäfte. Kapital. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. 18 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 51