Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3341 Liquidator. Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser. aufsichtsrat. Reichskanzler a. D. Gustav Bauer, Konsul Salomon Marx, Komm.-Rat joachim Weber, Alexander Elfer, Berlin; Bürgermeister a. D. EmfI Stahl, Spandau; Gustav Bitter, Berlin. Waren-Transit-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Sitz der Ges. vorher in Einbeck. Gründer: Dr. phil. Bruno Fels, Apotheker Arthur Auerbach, Dr. phil. Alfred Segall, Henri Adolf Müller, Dr. jur. Kurt Weil, Berlin. Zweck. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung, der Abschluss u. die Ausführung von Frachtgeschäften wie überhaupt die Pflege des Waren- Transit-Verkehrs. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand. Dir. Rudolf Stahl, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Hermann Dufer, Dir. Christian Boisserée, Amsterdam; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Duisburg. Waren-Vermittlung Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. sowie An- u. Verkauf von Waren aller Art für fremde u. eig. Rechnung. Kapital. GM. 6000 in 300 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Dividenden 1922–1923. 0 % Direktion. Julius Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Max Schlösser, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Gustav Friedr. Otto, B.-Pankow; Bankier Isidor Sandheim, Berlin. Wimex-Aktiengesellschaft für Import und Export, Berlin-Schöneberg, Hauptstrasse 10. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Fa. bis 17./5. 1923: Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Warschau, Wilna, Kowno, Memel, Riga, Reval u. Helsingfors. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr von Waren jeder Art, insbesondere von u. nach Russland u. den Randstaaten, sowie der Betrieb von allen Geschäften, die mit den Ein- u. Ausfuhr- geschäften in Zusammenhang stehen. Kapital: GM. 360 000 in Aktien zu GM. 20 u. GM. 200. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 119 990 000 in 39 990 Inh.-Akt. à M. 1000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co. Bankkommandit-Ges. a. A., Berlin) zu 50 Md. %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./5.–7./6. 1924 zum Preise von GM. 2 Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. auf GM. 360 000 (M. 10 000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: 105 411. – Passiva: A.-K. 10 000, Hausveräusser. 216 070, abz. Verlust 120 658: 95 411. Sa. M. 105 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 658, Verwaltungsk. 12 000. – Kredit; Übertrag aus Hausveräuss. 120 658. Sa. M. 120 658. Dividenden 1915–1923: 0 %. Direktion: Kurt Sahlmann, Stellv. Leonhard Schleicher. Aufsichtsrat: Joseph Sahlmann, Nürnberg; Robert Sahlmann, Fürth; Stefan Eismann, Mürnberg; Bankier Adalbert Lehner, Berlin. Wolgacommersant Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 7. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 11./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Chemikalien, Lederwaren, Textilwaren, etallwaren, Schreibmaterialien, hauswirtschaftlichen Geräten u. Maschinen, insbesondere infuhr dieser Waren aus Russland u. ihre Ausfuhr nach Russland.