Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3343 Merkur Allgemeine Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. in Bernau i. M. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis März 1924: Einfamilienhaus Falkenstein. Zweck: Fabrikation u. Handel mit deutschen Industrieerzeugnissen u. deren Export. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oberstlt. a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald. Berlin; Rich. Götze, Charlottenburg. Ppferde- u. Viehhandels-Akt.-Ges. „Wesermarsch', Brake. (In Liquidation.) Gegründet. 3./8. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Landwirt Dr. Karl Tantzen Rodenkirchen; Landwirt Gustav Cornelius, Urrelhausen; Landwirt Bernhard Achgelis, Golzwarderwurp; Landwirt Elimar Addicks, Sinaburg; Bank-Dir. Adalbert Suhr, Brake. G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Liquid. Zweck. An- u. Verkauf von Pferden, Gross- u. Kleinvieh. Kapital. M. 5 Milliarden in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Dir. Friedrich Buhrmann, Oldenburg. Weiler, Heineberg, Flechtheim, Akt.-Ges., Brakel. Gegründet. 23./12. 1922; eingetragen 8./5. 1923. Gründer: Die Mitgl. des Vorst. sind die Gründer der Ges.; sie haben sämtl. Aktien übern., u. zwar dergestalt, dass sie das Vermögen der vorher von ihnen unter der Firma Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen offenen Handelsgesellschaft im Werte von M. 20 Mill. in die A.-G. einbringen. Zweck. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Zweigniederlass. in Höxter. Kapital. GM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf GM. 200 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. Heineberg, Hugo Heineberg, Rich. Flecht- heim, Brakel. Aufsichtsrat. David Liebenberg, Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Akt-Ges. für Handels- u. Industriebeteiligungen, Bremen, Obernstr. 2/12. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Dir. Henrich Ludwig Gottwald Kriete, Walter Hermann Wilhelm Rosiefsky, J. F. Schröder Bank, Komm.-Ges. auf Aktien, Dir. Adolf Anton Brauckmüller, Hermann Eyl, Bremen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck, Finanzierung von Unternehmungen und Handelsgeschäften, insbes. durch Be- teiligung, Übernahme von Kreditgeschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften, und zwar im In- u. Auslande. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Direktion. Karl Hinrich Gerhard Schröder, Johann Heinrich Christoph Liebtrau, Bremen. Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Staatsanwalt Dr. jur. Carl Detmar Stahlknecht, Bremen; Kurt Meller, Oldenburg; Emil F riedrich Theodor Dehne, Bremen; Carl Wilhelm Heinrich Neynaber, Elsfleth a. d. Weser; Dir. Carl Gerhard August Meyer, Bremen. Allgemeine Vermittlungs-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 17/3 1923; eingetr. 27./3 1923. Gründer: Syndikus Dr. jur. Carl Hermann Mfizaß Bensmann, Bremen; Johann Christian Wilhelm Möller, Lehe; Hermann Adolf s Lexow, August Friedrich Heinrich Lexow. Bremen; Gerhard Christian Leonhard, eine; Sigismund Katz, Georg Paul Hirschmann, Höxter.