Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3345 Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr.-Ing. h. c. Ph. Heineken; Stellv. Bankdir. Heinrich W. Müller, Fritz Achelis, Ludwig Albrecht, Bankier B. C. Heye, Bremen; Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Dr. Curt von Eichborn, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Oskar Gebhard, Elberfeld; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel, Münster i. W.; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; W. Liebe-Harkort, Haspe-Harkorten; Th. Freiherr von Liebieg, Reichenberg i. Böhmen; Konsul Paul Meyer, Bremen; Fabrikdir. Ernst A. Damm, Velbert; Hrch. Müller-Pearse, Bremen; Oskar von Wedekind, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Köln: Deichmann & Co.; Berlin: S. Bleichröder. 0 2 „Hickstein- Akt.-Ges., Bremen. . Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Frau Emilie Hickstein, geb. Freerks, Frl. Elisab. Freerks, Friedrich Eduard v. Heymann, Bürovorsteher Albert Nolte, Büro- vorsteher Hermann Rogge, Bremen. Die G.-V. v. 10./7. 1924 sollte beschl. über Verleg. des Sitzes der Ges. nach Soltau. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Schmuckwaren aller Art, insbes. solcher Schmuck- waren, die hergest. werden aus Galalith, Edelbein u. Zelluloid. Kapital. M. 6 Mill. in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Anton Vollrath Hickstein. Aufsichtsrat. Vors. Bankbeamter Heinr. Kramer, Rentier Anton Hasenbein, Kassierer Ludw. Görns, Bremen. Imeco A.-G. für Handels- und Industrie-Unternehmungen im Mittelmeer, in Bremen. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Handelsverkehr mit den Mittelmeerländern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Carl Diedrich Böhme, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. F. Welti, Bremen; Stellv. Dr. jur. A. Ringleb, Berlin; A. Hansen, E. Vis, Amsterdam; Fabrikant Erich Rose, Carlshafen a. d. W.; A. L. Raum, Nürn- berg; Rechtsanwalt G. Wirth, Zürich; Dr. Schläfke, Berlin; Dir. Krauss, A. Coutelle, Bremen. Menke &/Co. K.-G. a. A. in Bremen. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 1, Grundstücke 3, Inventar 1, Debit. 503 750 424, Waren 666 492 945, Bankguth. u. Kassa 382 608 030, Wechsel 9 333 436. — Passiva: A.-K. 30 Mill., R.-F. 3 166 000, Hypoth. 448 486, Kredit. 1 481 885 229, Akzepte 14 457 686, Gewinn 32 227 438. Sa. M. 1 562 184 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Prov., Zs., Tant., u. Steuern 229 981 118, Rein- sewinn 32 227 438. Sa. M. 262 208 557. – Kredit: Betriebsgewinn M. 262 208 557. Dividende 1922: 100 %. Ceschäftsinhaber: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Aug. Hero Max Gildemeister, Stellv.: Heinr. Herm. Menke, Albertus Schnelle, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. carl Schütte, Konsul Paul Meyer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Commerz- u. Privatbank, Carl F. Plump & Co. Oceana Akt.-Ges. für Import- u. Exporthandel in Bremen, Boöttcherstr. 6. 8 Gegründet: 13./12. 1919 bezw. 5./2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 1923: Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund u. Bodens sowie mit Erzeug- nissen der Eisenindustrie, der Textilindustrie und der chemischen Industrie. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die 9. G.-V. v. 24./5. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 210