Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3347 Kapital. M. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, 180 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inv. 400 000, Waren 304 398, Kassa 19 431, Darm- städter u. Nationalbank 50 471, Verlust 735 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 510 000. Sa. M. 1 510 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. M. 735 700. – Kredit: Verlust M. 735 700. Dividende 1922. 0 %. Direktion. André v. Sigmond, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. André v. Sigmond, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Joh. Friedr. Hans Storch, W. Kück, Bremen. *Deutsche Waren-Versorgungs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer: Oskar Siefke, Breslau; Apotheker Dr. phil. Rudolf Goerlich, Bischofswalde; Landesinspektor Gustav Kraetsch, Fritz Scholz, Fritz Werner, Breslau. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Versorg. der Bevölker. mit Lebensmitteln, insbes. zugunsten der weniger bemittelten Kreise, auch die Selbstherstell. lebenswichtiger Produkte. Kapital: M. 400 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000 u. 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte Erhöh. des A.-K. auf M. 5 Md., die G.-V. v. 13./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Carl Kötz. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau XIII, Vinktoriastr. 103. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe unter Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanl. usw. Etwa 350 Angest. Zweigniederlass. in Gleiwitz, Görlitz, Guhrau, Neisse, Ratibor, Waldenburg O.-S. Kapital: M. 22 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % 1921 erhöht um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 700 000, u. lt. G.V. v. 28./12. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St.-A. u. 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 veitere Erh. um M. 18 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2464.3 Bill., Bank 693.94 Bill., Postscheck 1272.68 Bill. Debit. 3486.26 Bill., Waren 430.54 Bill., Utensil. 178.19 Bill. – Passiva: A.K. 22 000 000, R.-F. 364 000 000, Bank 16.88 Bill., Kredit. 4826.24 Bill., Reingewinn 3682.81 Bill. Sa. M. 8525.93 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 68 007.98 Bill., Reingewinn 3682.81 Bill. Sa. M. 71 690.8 Bill. – Kredit: Erträge M. 71 690.8 Bill. Dividenden 1921–1923: 6, 20, 0 %. Direktion: Woldemar Graf von Pfeil, Dr. Karl Johann Roehl. Wisastgtehtsrat: Bankprokurist Fritz Klebert, Bank-Dir. Ernst Zwick, Herbert von Coellen, sbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Eichborn & Co. Ostsyndikat Akt.-Ges., Breslau. fabrese rundet. 30./11. 1922; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Norddeutsche Sämisch-Degras- 33 rik Max Laue & Co., Neudamm; Bergische Treibriem enwerke G. m. b. H., Rebbelroth; in- u. Ausfuhrgemeinschaft G. m. b. H., Berlin; Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher F. af ,, Leipzig; Julius Krümling, Fluss- u. Kanalschiffahrts-Reederei, Magdeburg; Keichelt Akt.-Ges., Breslau; Fa. Carl John, Stoffarbenfabrik, Fabrikant Karl John, Leipzig; degmund Günzburger, Kurt Weidner, Breslau; Fa. Schindler & Grünewald in Meissen. Zweck. Zusammenfassung der Gesellschafter zu einer Verkaufsvereinigung zwecks Ab- von Waren aller Art im Auslande, insbes. in Russland; ferner die Einfuhr von Roh- 3 en. Die Ges. ist berechtigt, diese Geschäfte nach Massgabe von Sonderverträgen mit 43 A 1 Gesellschaftern auf eigene Rechnung oder kommissionsweise zu besorgen; des * auch sich ihr bietende Inlandshandelsgeschäfte abschliessen, soweit solche die chäftsverbindungen der Gesellschafter im Inlande nicht stören u. für die Erhaltung oder 210*