3348 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Verbesserung der Vermögenslage der Ges. von Bedeutung sind. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, sich um die Versorgung der Wiederaufbaugebiete zu bewerben. Zur Erreichun vorstehender Ziele ist die Gesellschaft befugt, Vertret. u. Niederlass. im In- u. Auslande, ins- besondere in Russland, einzurichten, mit den Regierungen der Russischen Sozialistischen Förderativen Sowjet-Republik u. den von diesen zugelassenen staatlichen u. privatwirt. schaftlichen Organisationen entsprechende Vereinbarungen zu treffen, sich an gewerblichen oder Handelsunternehm. zu beteiligen, bank- u. finanzgeschäftl. Handl. vorzunehmen, Ver. bind. u. Arbeitsgemeinschaften mit Unternehm. gleicher oder verwandter Art einzugehen, überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die je nach Lage der Dinge der Verwirklichung oben genannter Ziele förderlieh sein können. Zweigniederlassung Berlin, Friedrichstr. 181. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Direktion. Siegmund Günzburger, Breslau; Dir. Dankmar Seibt, Berlin; Kurt Weidner, Breslau. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Richard Muschan, Glashütte i. Sa.; Walter Löwendahl, Berlin. Schlesische Akt-Ges. für auswärtigen Handel in Breslan. Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. 54 013 035, Kassa, Bank-, Eff. u. sonst. Be. stände 3 747 363, Utensil. 263 000, Waren 1 989 690, Beteil. 857 500. – Passiva: A.XK. 10 000 000, R.-F. 504 968, Verbindlichk. 47 413 821, Gewinn 2 951 798. Sa. M. 60 870 588. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 3 373 086, Abschreib. 5 488 257, Gewinn 2 951 798. – Kredit: Warengewinn 2 759 889, andere Gewinne 9 053 253. Sa. M. 11 813 143. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Heinr. C. Nebel, Brock. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Bln.-Friedenau; Stellv. Rechtsanv. Dr. Sally Fritz Engelbert, Charlottenburg; Dr. Paul Meyer, Gransee; Kaufm. Carl Duisberg, Solingen; Dir. Max Stein, Breslau. Schlesische Viehzentrale Akt.-Ges. Breslau. Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 17./3. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer: Schle- sische Viehzentrale G. m. b. H., Breslau, Rittmeister a. D. Siegfried Bundt, Münsterberg; Regierungsass. a. D. Rittergutsbes. Georg Lewald. Kattern; Viehzentrale Ges. m. b. H, Berlin; Dir. Josef Felkl, B.-Friedrichsfelde; Rittergutsbes. Gottfried von Lieres, Grunau; Rittmeister Franz Walter, Brockau; Rittmeister Franz Renner, Karlsburg; Viehbezugs- u. Absatzgenossenschaft e. Gen. m. b. H., Ohlau; Verkaufsstelle des Reichslandbundes G. m. b. H., Berlin; Rittmeister Helmuth von Lekow, Zapplau; Schles. Raiffeisen-Ges. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse, Breslau; Schles. Land- bund E. V.; Major Albrecht Hinke, Gusten bei Ohlau; Dir. Wilhelm Heide, Ohlau; Bankdir. Fritz Winkler, Breslau; Dir. Georg Tiffert, Brieg; Geschäftsführer Ernst Kümmel, Ober Waldenburg; Kommanditges. v. Wallenberg, Pachaly & Co., Breslau; Bank für Landwirt. schaft A.-G., Breslau. Die Schles. Viehzentrale G. m. b. H. bringt auf das Grundkapital als Einlage das von ihr in Breslau betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Recht, die bisherige Firma weiterzuführen, mit einem Werte von M. 20 Mill. ein. Sie erhält dafür 5 Mill. Vorzugsaktien u. 3 Mill. Stammaktien. Zweck: Verwertung u. der Handel von Vieh unter Berücksichtigung der zur Erhaltung u. Förderung der Viehzucht u. Viehhaltung geeigneten Massnahmen. Kapital: M. 175 Mill. in Vorz.- u. St.-Aktien. Urspr. M. 50 Mill. in 240 Vorz.-Akt. 2 M. 50 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1600 desgl. zu M. 5000, übern. von den Grfnden zu 250 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 erhöht um M. 125 Mill. Vorz.- u. St.-Aktien. Ausges- Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiel St. Direktion: Dir. Paul Andersch, Thauer; Regierungsrat a. D. Ulrich Gerike, Breslau. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbes. Georg Lewald, Kattern; Dir. J osef B.-Friedrichsfelde; Rittmeister Helmuth von Lekow, Zapplau; Major Albrecht Hinke, bei Ohlau; Bankdir. Fritz Winkler, Breslau; Dir. Wilhelm Thum, Major Ludwig Geschäftsführer Dr. Paul Stanjek, Breslau; Graf Eberhard Kalckreuth, Siegersdorf; Bankie Friedrich von Wallenberg, Breslau.