Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3349 Geschw. Trautner Nachf. Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 12./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn, Dr. Rudolf Cohn, Breslau; Dr. med. Franz Cohn, Bad Cudowa. Die vier erstgenannten Gründer bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. der Fa. ein. Es wird mit M. 20 Mill. bewertet. Moritz Cohn u. Fritz Cohn erhalten dafür je M. 5 Mill., Hugo Cohn M. 6 Mill., Rudolf Cohn M. 4 Mill. Akt. Zweck. Fortführung des von der off. Handelsges. Geschw. Trautner Nachf. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 40 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. Zzu 5.88 Bill. %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn, Dr. Rudolf Cohn. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Wilhelm Perls, Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Breslau; Dr. Franz Cohn, Bad Cudowa; Rechtsanw. Felix Serog, Breslau. „Presco“ Handels-Akt.-Ges. Cassel Lin Cassel. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Jean Presson, Cassel; Else Presson, geb. Storch, Annemarie Presson, Hann.-Münden; Frl. Auguste Storch, Rechtsanw. Julius Dalberg, Cassel. 70 Zweck: Handel mit Waren aller Art. Verkaufskontor: Cassel, Wimmelstr. 3. Kapital: GM 5000 in 250 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf GM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 1130.33 Bill., Debit. 2303.72 Bill., Waren 2037.28 Bill., Eff. 9021.50 Bill., Devisen 374.85 Bill., Postscheck 54.68 Bill., Kassa 1830.53 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Bankschulden 1305.95 Bill., Kredit. 10 203.18 Bill., Reingewinn 5243.76 Bill. Sa. M. 16 752.89 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geh. u. Löhne 754.63 Bill., Handl.-Unk. 1889.64 Bill., Transportkosten 359.41 Bill., Zs. u. Abz. 428.43 Bill., Gründungskosten 460 316 000, Provis. 213.54 Bill., Portis 400 000 000, Mieten 9.65 Bill., Währungs-Diff. 2197 Bill., Reingewinn 5243.76 Bill. – Kredit: Rohgew. 2118.17 Bill., Eff.-Gew. 8977.89 Bill. Sa. M. 11 096.07 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1130, Aussenstände 2303, Waren 2037, Eff. 9021, Devisen 374, Postscheck 54, Kassa 1830. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 243, Bank- schulden 1305, Kredil. 10 203. Sa. GM. 16 752. Dividende 1923: 2 %. Geschäftsleitung: Jean Presson. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Dalberg, Cassel; Frau Annemarie Presson, Hann.-Münden; Auguste Storch, Cassel. Allgemeine Export-Gesellschaft Alleag Akt.Ges. Charlottenburg, Fasanenstr. 85. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Willy Kellinghusen, Konsul a. D. Robert Schubert, Prokurist Hans Rosenbrock, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Curt Rathe, Berlin; Prof. Peter Silbermann, B.-Schöneberg. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art von u. nach dem Auslande, insbes. dem curopäischen Osten, sowie Ausrüstung von Fabriken. Kapital: M. 600 Md. in 200 Akt. zu 3 Md., übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Maxim Weller, Dr. Sergius Gutnik. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsch-Holländische Handels-Akt.-Ges. (Dehohag) in Charlottenburg, Cauerstr. 10. fri Gegründet. 9., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Stefan Taussig aus Leer (Ost- riesland); Alexander Pfund, Schlossermeister Carl Rathke, Bruno Leupold, Dora Lehmann, Charlottenburg. Zweck. Ausfuhrhandel mit Waren aller Art von Deutschland nach Holland. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Veschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. irektion. Ewald Lehmann, Alexander Pfennig. 5 Aufsichtsrat. Otto Taussig, B.-Schöneberg; Wilhelm Taussig, Rechtsanwalt Dr. Fritz ischer, Berlin. ―