Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3351 Zweck. Handel mit Amerika und anderen Ländern, insbes. der Import von Rohstoffen und der Export von Fertigfabrikaten. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ludwig Petschaft, B. vel Baruch Damerstein. Aufsichtsrat. Morris Wolfsohn, Philadelphia; Kiwa Kantorowitsch, Berlin; Abram Turbowitsch, Danzig; Moses Selzowsky, Königsberg; Prof. Dr. Mendel Kagan, Berlin. Paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr. 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 80 000, Waren 308 609, Inv. 13 000, Aussenstände 1202, Bankguth. 1968, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 4338, Wertp. 1579, wertbeständiges Steuer-K. 64. – Passiva: A.-K. (2 000 000, 80 % Wertverminderung 1 600 000) 400 000, Buchschulden 1047, Rückl. f. Luxussteuer 793, Gewinn 8921. Sa. M. 410 762. Dividenden 1922–1923: 49, 0 %. Direktion: P. G. A. Kohl, K. M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Horn, Stellv. Dir. Rud. Fischer, Chemnitz; Dr. Fritz Kohl, Leipzig. S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten. Kapital. M. 2 130 000 in 2130 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. 213 000 beschl. (M-1000 = GM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 452 687, Postscheck 149 377, Eff. 13 402, Debit. 36 027 628, Waren 1 985 735, Grundst. 25 000, Gebäude 125 000, Gleisanschluss 80 000, Mobil. 23 780. – Passiva: A.-K. 2 130 000, Kredit. 32 156 241, rückst. Gewerbesteuer 389 616, Bank-K. 4 206 753. Sa. M. 38 882 610. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohgewinn 8 028 085. – Kredit: Unk. 5 554 313, Löhne 1 167 321, Fuhrlöhne, Frachten 1 240 523, Zs. 65 927. Sa. M. 8 028 085. Dividende 1922. 0 %. Direktion. David Kaufmann, Koblenz; Herm. Weber, Arzheim bei Koblenz. Aufsichtsrat. Gerichtsassessor a. D. Maximilian Freih. von Brachel, Bruno Maurenbrecher Koblenz; Rechtsanw. Dr. Rich. Speyer, Max Schultze, Köln; Fabrikdir. Aug. Meuther, Inden Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dr. med. Fritz Jacoby, Dr. med. Paul Jacoby, Sayn; Howard Vincent Rauberts, Rochester (New Jersey); Fabrikant Hermann Paulmann, Koblenz; Jakob Drouven & Cie. G. m. b. H., Merzig a. Saar. Zweck. Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, ihre Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 10 000 1 St. Direktion. Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pickel, Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Rohstoffbedarf Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 11./2. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. B Zweck: Handel mit Rohstoffen jeder Art und deren Verarbeitung. Die Ges. hat den etrieb noch nicht aufgenommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Maurenbrecher. —– Aufsichtsrat: Fabrikbes. Nik. Möller, Hassfurth; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe.