3352 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Danzig. Pfefferstadt 52. Gegründet: 3./11. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 16./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft. Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 Mill. in 4700 Aktien. Weiter erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. u. nochmals um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. mit doppeltem St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. 080 Bilanz am 31. Dez. 1923: (Zahlen in Mill. M.) Aktiva: Inventar 1, Kassa 2 425 611 720, Waren 40 966 800 000, Debit. 12 569 579 700. – Passiva: A.-K. 100, R.-F. 26 444 798 867, Gewinn 11 979 118 054, Kredit. 17 538 074 400. Sa M. 55 961 991 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 198 340 325, Unkosten 195 280 403 219, Gewinn 11 979 118 054. – Kredit: Vortrag 4, Waren 31 705 498 704. Sa. M. 31 705 498 708. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Rud. Rusteberg, Danzig-Lanfuhr; Dir. Alfred Szyszke, Konitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Behnke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. Walter Schütze, Huttenberg-Meissen; Justizrat Bielewicz, Bank-Dir. Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Forthmann, Berlin; Konsul von Kukowski, Bank-Dir. Marx, Bank-Dir. Schede, Danzig. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Landwirtschaftl. Zentralgenossen- schaft e. G. m. b. H., Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H., Darmstadt; Gutsbes. Karl Wil. helm Jakob Walter, Lengfeld; Landwirt u. Molkereigenossensch.-Dir. Johannes Keipp I. Wallenrod (Kreis Lauterbach), Beigeordn. Georg Philipp Kopp IV, Reinheim. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, die Beschaffung landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht. sowie der Aufkauf, die Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. GM. 38 600. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6%% Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 38 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Guth. bei Schuldner 38 580, Mobil. 20, Sa. GM. 38 600. – Passiva: A-K. GM. 38 600. Direktion. Georg Berg, Joseph Strasburger. . Aufsichtsrat. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinhessen); Ökonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross. Umstadt; Landw. Wilhelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Georgenhausen. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt.-Ges., Detmold. Gegründet 7./4. 1923, eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Fabrikant Emil Althoff, Dir. Christian Geyer, Dir. Emil Bleimann, Fabrikant Emil Kumbruck, Dir. Hummel, Hofrat Max Staercke, Julius Moses, Wilhelm Sonntag, Carl Freitag, Detmold. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftliche Betäti- gung auf verwandtem Gebiete. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Becker, Rechtsanwalt Dr. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken; Staatsminister a. D. Freih. v. Biedenweg, Exz., Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. Julius Moses, Prof. Dr. Neumann-Hofer, Oberbürgerm. Dr. Peters, Detmold; Dir. Hans Walter, Essen. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora- zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.