* Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3353 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 3312, Waren 77 826, Kontokorrent 166 220, Hinterlegungs-K. 7659, Vorschussvereinsparkassenbuch 3593, Grundstücke 9500, Inventar 1, Deutsche Bank (Hinterlegung) 3000, Anteil 4000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7659, Grundstücksres.-F. 3593, Hypoth. 9500, Disp.-F. 15 308, Kredit. 175 307, Div. 1018, Sonder- rückl. 3000, Rückstell. 13 000, Gewinn 16 726. Sa. M. 275 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 9630, Fracht 47 406, Unk. 20 780, Steuer 1892, Rückst. 3000, Reingewinn 16 726. – Kredit: Vortrag 1271, Rückstell. 2500, Zs. 63, Miet- ertrag 600, Waren 95 003. Sa. M. 99 437. Dividenden 1892–1921: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gutsbesitzer Th. Horn, Obereula; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neu- kirchen; Rittergutspächter Reinhold Mendte, Gutsbes. Arno Seifert, Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter H. Donath. ––= . Rech, Akt-Ges., Dillenburg. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Lotti Reeh, Rudolf Reeh, Hans Reeh, Adolf Reeh, Dillenburg; Frau Franz Schreiber, Oberingel- heim, Frl. Anni Reeh, Frau Adolf Reeh, Frau Heinrich Zimmermann, Heinrich Zimmer- mann, Dillenburg. Die Gründer sind die Gesellschafter der Kommanditges. J. Reeh in Dillenburg. Als solche bringen sie das unter der Fa. J. Reeh betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Grundlegend für die Finbringung ist die Bilanz vom 31./12. 1921. „ Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Dillenburg unter der Fa. J. Reeh be- triebenen Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von u. Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Zimmermann. Aufsichtsrat. Kassierer Louis Klöckner, Fritz Weyel, Dillenburg; Bruchmeister Rein- hard Scheidt, Langenaubach. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg, Mineralöl- Import & Grosshandlung in Dortmund, Rautenberg-Haus. Gegründet: 4./8. bezw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Läger: Dortmund-Petroleum-Hafen, Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M. Verwaltungs- u. Verkaufsbüro: Im Rautenberg-Haus (Bürohaus), Dortmund. Zweck: Mineralölimport- u. Grosshandel sowie ähnliche Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 10 000. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. auf GM. dürfte im Verh. 100: 1 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. sStimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31,. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 292 068, Mobil. 104 400, Fuhrpark 220 100, Masch. u. Apparate 4410, Vorräte an Oele u. Fette 25 775 083, Debit. 22 254 891, Postseheckguth. 522 130, Kassa 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 130 000, Kredit. 47 141 234, Gewinn. 902 808. Sa. M 49 174 043. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschreib. 320 075, Zs. 465 701, Provis. 1 441 987, Unk. 6 007 655, Reingewinn 902 808. – Kredit: Gewinnertrag 4403, Waren 9 050 484, Emballagen 83 250. Sa. M. 9 138 138. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Oberstleutnant a. D. Hans Albert, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Hans von Zwehl, Dir. Otto Romberg, Berlin. Emtio A. G. Verkaufsorganisation industr. Werke in Liquid. in Dortmund, Hoher Wall Nr. 22. Gegründet: 1./2., 7./12. 1921; eingetr. 9./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 14./7. 1922 in Liquidation. Zweck: Vertrieb von Ind.-Erzeugnissen u. Industriebedarfsart. sowie von ähnl. Waren. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 828 500, Inv. 14 945, Material. 16 988, Kassa 424, Debit. 782 801, Bankguth. 80 497, Postscheck-K. 482, Nettoverlust 2 082 446. 3 Passiva; A.-K. 3 000 000, Kredit. 429 128, Bankschulden 377 957. Sa. M. 3 807 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 33 730, do. auf Forder. 2 020 645, Ag. Unk. 139 996, Autounterhalt 17 324, Reisespesen 106 628, Gehälter 201 261, Provis.. ―