3354 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5366, Steuer u. Stempel 159 057. – Kredit: Warenbruttogewinn 522 701, Zs.-Überschus 78 862, Nettoverlust 2 082 446. Sa. M. 2 684 010. Liquidator: Ludwig Dietz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Fabrikant Max Gerstein jr., Hagen; Bankdir. Hugo Kerkhoff, Bochum; Bankdir. Ewald Sachs, Dortmund. Böhler & Co., Akt.-Ges., Dossenheim. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer; Georg Böhler, Hermann Böhler, Peter Jungmann, Betriebsleiter Stefan Herbst, Dossenheim; Di.- rektoren Johann Heiss, Josef Kunz, Jean Ullmann, Heidelberg. Die Inhaber der off Handelsges. Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim, bringen in die Akt.-Ges. das Geschäftsunternehmen der genannten Ges. mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1923 einschliesslich der Liegenschaften ein. Der reine Wert der Ein- lagen wird mit M. 18 000 000 angeschlagen und gewährt die Aktiengesellschaft an die Ein- bringenden für M. 1 Mill. 1000 Vorz.-Aktien und für M. 17 Mill. 17 000 Stammaktien. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehmn Kapital. M. 25 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien A zu M. 1000, 4000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Georg Böhler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Bankdir. Jos. Kunz, Heidelberg; Prokurist Otto Rühe, Mannheim. *Akt.-Ges. für Import und Export, Dresden,- Augsburger Str. 33. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Gründer: Dir. Johannes Hahnefeld, Dir. Kurt Pfau, Fabrikbes. Max Hann, Dresden; Hans Dwornik, Prag; Otto Hahnefeld, Nieder. oderwitz. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Ge- biete verwandten Sachen, auch der Erwerb u. die Verwertung von Patenten. Kapital: M. 130 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: J. Hahnefeld, Kurt Pfau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Automat-Aktiengesellschaft in Dresden-A., Strehlener Str. 32. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Vereihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Filialen: Berlin (Mauer- strasse 86/88), Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München. Die Ges. ist gewissermassen als eine besondere Abteilung der H. & V. A.-G. in Dresden zu betrachten. Die überwiegende Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitze der Hartwig & Vogel A.6. bzw. im Besitze der früheren Teilhaber, als diese Firma noch eine offene Handelsges. War, und ausserdem nur in wenigen Privathänden, auch sind die Aktionäre meistenteils mit der Firma Hartwig & Vogel eng alliiert. Seit 1911 ist die Automat-Ges. bei der Automatenbau- Ges. m. b. H. in Heidenau beteiligt. Kapital: GM. 160 000 in 1593 Aktien zu GM. 100 u. 35 Nam.-Akt. zu GM. 20. Die Übertrag. der Nam.-Akt. ist an die Einwillig. der Ges. geknüpft; dieselben können auf Ver- langen in Inh.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 300 000; über 3 Wandlungen desselben siehe dieses Handbuch 1918/19. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. 33 A.-K. von M. 1 600 000 auf GM. 160 000 in 1593 Aktien zu GM. 100 u. 35 Nam.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an 5 Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.- 1 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Hausgrundst. 220 000, Apparate u. Wiegemasc 38 Inv. u. Werkzeuge 1, Automobile 1, Eff. u. Kaut. 433 497, Kasse 3404.45 Bill., 63 27 947.87 Bill., Debit. 7657.70 Bill. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Hyp. 100 000 Kredit. 2665.48 Bill., Gewinn 12 355.18 Bill. Sa. M. 39 010 Bill. *³