Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3355 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 758.15 Bill., Abschr. 43 241, Kurs- verlust 1617, Gewinn 12 355.18 Bill. – Kredit: Vortrag 540 535. Bruttogewinn 35 113.33 Bill. Sa. M. 35 113.33 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 140 000, Apparate u. Wiegemasch. 36 237, Inv. 10 000, Automobile 2845, Kassa 3404, Waren 17 510, Debit. 7657. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Hyp. 15 000, Kredit. 26 654. Sa. GM. 217 654. Dividenden 1914–1923: 2, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 50, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gottfr. Alfr. Böhme, Berlin; Felix Taeschner, Dresden. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Friedr. Jänecke, Hannover; Stellv.: Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach; Dir. Heinr. Vogel, Dresden; Dir. Heinr. Krum, München. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank. Briefmarken- und Münzenverwertungsges., Akt.-Ges. in Dresden, Seestr. 51I. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./10. 1923: Dresdner Briefmarken- und Münzenverwertungsges. Zweck: An- u. Verkauf von Briefmarken u. Münzen, Beleihung von derartigen Gegen- ständen, Veranstaltung von Versteigerungen von Briefmarken u. Münzen, Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen im In- u. Ausland. Ausnahmsweise dürfen auch andere Gegenstände zur Verwertung übernommen werden. Kapital: M. 9 182 000 in 9 082 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründerh zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. u. 8./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet u zu 120 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um bis M. 13 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktionäre erhalten auf 1 alte 3 junge zu 15 000 %. Auf die Vorz.-Aktionäre entfallen 500 neue St.-Akt. zum gleichen Kurse, begeb. sind 7082 St.-Akt. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. u. Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 150 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Briefmarken 1000 Bill., Münzen u. Medaillen 328.45 Bill., Kataloge 25 Bill., Utensil. u. Mobil. 588 Bill., Kassa 759.98 Bill., Eff. 2004.90 Bill., Postscheck 53.77 Bill., Debit. 260.50 Bill. – Passiva: A.-K. 9 182 000, R.-F. 100 000, Banksch. 17.22 Bill., Kredit. 1934.17 Bill., Kapital 630 Bill., Gewinn 3148.21 Bill. Sa. M. 5 729.60 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 487.63 Bill., Steuerabg. 73.50, Zs. 1 Bill., Gewinn- u. Verlust-K. 5.80 Bill., Gewinn einschl. Kap. 3778.21 Bill. –— Kredit: Utens. u. Mob. 430 Bill., versteig. Briefmarken 677.50, do. Philat.-Tagung 41 Bill., Agio 240.67 Bill, Eff. 1607 Bill., Münzen 400.52 Bill., Briefmarken 955.89 Bill., Michel-Kataloge 200 Md, Papier 24.99 Bill. Sa. M. 4346.21 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 2 %. Direktion: Franz Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Walter Hirsch, Radeberg; Stellv. Reg.-Rat Willy Dönges, Dresden; Oberbaurat a. D. Max Schnabel, Bautzen; Rentner Josef Sentner, Reg.-Baurat Otto Falck, Rechtsanw. A. Schlechte, Dresden. „Debag“ Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. AZweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Im Herbst 1923 wurde die Grosstankanlage für 9 Mill. kg Betriebsstoff im neuen Petroleumhafen in Hamburg fertiggestellt; dieser ist mit Landungsbrücke für See-Dampfer u. Leichter u. den nötigen Abfüllhallen, Kessel- u. Pumphaus etc. ausgestattet. Die Ges. ist beteil. bei mehreren führenden Kraftverkehrs- nternehm. u. bei einer Reihe von regionalen u. lokalen Ölvertriebsgesellschaften. Kapital: M. 400 Mill. in 397 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A.) zu je M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. begeben zu 100 %. 1993 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000 auf M. 300 Mill. – Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-A. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-A. (lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben, letztere ohne Genehm. d. A. R. nicht übertragbar, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 13 fach. St.-Recht in allen Fällen u. Verden im Falle der Liquid. d. Ges. vorweg befriedigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 13 St. in allen Fällen. K Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Tankanl. in Hamburg 8566 Bill., Tankgeräte 1 Bill., u. Fahrz. 1 Bill., Büroeinricht. 1 Bill., Beteil. 159 125.82 Bill., Debit. 256 217 Bill., Raranssahl. 1415.75 Bill., Waren 10 700.98 Bill., Kassa, Guth. u. Sorten 8157.37 Bill., entenbankbeteil. 8880 Bill. – Passiva: A.-K. 400 000 000, R.-F. 263 589.33 Bill., Abschr.-