―― 3356 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. u. Ern.-F. 50 000 000, Kredit. 165 401 Bill., Rückst. 9000 Bill., Rentenbankschuld 8880 Bill, Gewinn 6195.67 Bill. Sa. M. 453 066 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 35 765. 24 Bill., Abschr. 14 182.99 Bill. Gewinn 6195.67 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 1 501 024, fbfferh 56 143.9 Bill. Sa. M. 56 143.9 Bill. Dividenden 1922–1923: 20, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.- Ing. Alb. Sommer, Dir. K0e Strobel, Dir. Friedrich Iohannes rras. Aufsichtsrat: Vors. Gch. Rat Otto Köpcke, Stellv. Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Dir. Rich. Hille, Prof. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Exz. Ernst von Seydewitz, Geh.-Rat Dr. Hans Rich. Hedrich, Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Minkwitz, Minist. Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Oberberghauptm. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heimi Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Hermann Muller, Hellerau. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Staatsbank. Donau-Export A.-G. in Dresden, Serrestr. 5. Gegründet: 13./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1922/23. Sitz bis 4./12. 1923 in München. Zweck: Handel mit Waren aller Art, der Betrieb des Ein- u. Ausfuhrhandels auf eigene u. fremde Rechnung, insbes. im Verkehr Deutschlands mit den Nachfolgestaaten der öster. reichisch-ungarischen Monarchie u. den Ländern des europäischen Ostens sowie alle Ge. schäfte, die zur Förder. dieser Aufgabe dienen, also auch die Übernahme von Vertretungen, die Durchführ. von Transporten, ferner Einlager. u. Belehnung von Waren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 67 875 372, Inv. 1, Waren 76 443 691. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 138 008 711, Gewinn 4 310 353. Sa. M. 144 319 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 332 012, Provis., Zs. 12 213 742, Gewinn 4 310 353. Sa. M. 26 856 108. – Kredit: Gewinn aus Waren M. 26 856 108. Dividenden 1922: 100 %. Direktion: Fritz Kauffmann, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, München; Stellv. Präs. Alfred Hauser, Wien; Dir. Herm. Aumer, München; Dir. Robert Eisler, Wien; Kurt Glogowsky, Berlin; Kammerdir. Hans von Kniep, Reg. Rat Ferd. Preindl, Innsbruck; Präsident Herm. Reif, Wien. Ein- u. %.. Ges. in Dresden. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Ein- u. Verkaufsgeschäften in allen Warengattungen, sowie die Kontrolle über für fremde Rechnung bei Dritten eingelagerte Waren. Kapital: GM. 100 000 in 200 Aktien zu GM. 500, übern. von den Gründern zu 100% Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf GM. 100 000 in 200 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 65 000, Inv. 10 000, Kassa 757, Bankguth. 355, Währungs-K. 1643, Sorten 604, Wertp. 30, Debit. 6845. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 14 034. Sa. GM. 114 034. Dividenden 1922– 1923: „ Direktion: Heinr. Hille, Gustav von Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Barthold, Stellv. Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Wilhelm Kaufmann Import- und Export- Akt. Ges. in Dresden. Gegründet. 17./10. 1922 eingetr 21./3. 1923. Gründer: Oberst a. D. Johannes Rothe, Dresden; Fabrikdir. Fritz Best, Heidenau; Hermann Emmrich, Syndikus Dr. jur. Hans Richter, Gen.-Konsul Wilhelm Kaufmann, Dresden. 1 Zweck. Handel mit Waren aller Gattungen, die Erricht. von Zweigniederlass. u. Auslande u. die Bildung von Interessengemeinschaften mit oder ohne Kapitalbeteilig mit Unternehmen gleicher u. ähnlicher Art. Mil Kapital. M. 50 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 10 in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1250 0 Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 30 Mill. in 2850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 100% mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 3000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1.