= Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3357 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 350.67 Bill., Büroeinricht. 1, Aussenstände 72 890.09 Bill., Waren 78 645.98 Bill., Kaut. 80 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 65 000 000, Disp.-F. 810 000 000, Verpflichtungen 148 561.98 Bill., Reingewinn 3404.76 Bill. Ga. M. 151 966.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 20 074.51 Bill., Abschr. 334.58 Bill., Reingewinn 3404.76 Bill. Sa. M. 23 813.85 Bill. – Kredit: Rohüberschuss M. 23 813.85 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Carl Franz Felten, Dresden; Ehrhardt Sonntag, Joseph Martin, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Fabrikbes. Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Dresden; Stellv. Gen.- Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Gen.-Dir. Alfr. Kaufmann, Schweizer- thal; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Kötzschenbroda; Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden; Fabrik- u. Mühlenbes. Guiqo Immerthal, Wilischthal; Generallt. a. D. Exz. Richard Kaden, Dresden-Kleinzschachwitz; Komm.-Rat Alfred Kahle, Leubnitz; Komm.-Rat Dr. h. c. Max Koswig, Finsterwalde; Rechtsanw. Dr. Oskar Scheer, Komm.-Rat Gen.-Dir. Richard Sichler, Dresden; Reichstagsabg. Dr. Otto Hugo, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg; Komm.-Rat Rich. Sichler, Dresden. *Mehag Merkantile Handels-Akt.-Ges., Dresden, Ferdinandstr. 11. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Gründer: Max Schmidt, Berlin; Heinz Hasen- dever, Frau Eva Hasenclever, geb. Rudolf, Bankbeamter Georg Penter, Frau Doris Penter, geb. Hultsch, Dresden. Zweck: An- und Verkauf von Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Kommissionsgeschäfte aller Art, die mit dem kaufmännischen Handel in Verbindung stehen, u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. F. Müller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Akt-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen Agih in Düsseldorf, Bahnstr. 76. Gegründet. 27./7., 13./12. 1922, 10./4. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Bankier Max Landau, Essen; Bankprokurist Heinrich Boes, Düsseldorf; Dir. Max Olschenka, Elberfeld; Wilhelm van Hees, Rotterdam; Rechtsanw. Siegfried Loeb, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Waren jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen Waren im In- u. Auslande sow. Finanzier. von ähnl. Unternehm. Bis Ende 1923 wurde an das Unternehm. angeglied. die „Rheinpfalz“, Waagen- u. Masch.-Fabrik, vorm. Jean Schotthöfer A.-G., Schifferstadt (Pfalz), sowie die Hauptbeteiligung an einem Kohlenwerk u. and. kleinere industielle Beteilig. Die Ges. ist gleichzeitig die Verwalterin des dem Hauptaktionär Gen.- Dir. Dr. Schlosser gehörigen Häuserblocks Düsseldorf, Bahnstr. 74/76, Charlottenstr. 4/6. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Willi Hof, Frankf. a. M.; Rittmstr. a. D. Eduard Liebrecht, München; Dr. Adolf Heymann, Düsseldorf. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Alexanderstr. 21. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ferner Vermittl. von Hypoth., Versich.- PFinanzierungen. Kapital: M. 60 Mill. in 50 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 59 500 000 in 4950 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 8= 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 fach. St.-R. a am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 482 270, Debit. 855 200. – Passiva: A.-K. 135700 R.-F. 29 628, Delkr. 29 195, Kredit. 568 042, Div. 104 000, Gewinn 106 605. Sa. M.