3358 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 849 375, R.-F. 29 195, Delkr. 29 195 M. 1 104 000, A.-R. 22 956, Vortrag 106 605. Sa. M. 1 141 327. – Kredit: Bruttogew. Div. 141 327. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Arthur Siebert, Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Friedr. Gramenz, Leo Schwarz, Düsseldorf; Dr. jur. Adolf Heymann, Essen. K. Th. Engels, Akt.-Ges., Düsseldorf, Franklinstr. 26. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Dir. Anton Sievert, Düsseldorf; Dipl.-Ing Karl Th. Engels, Aachen; Fabrikant Otto Gensch, Josef Kalinowski, Fabrikant Hermann Jakoby, Düsseldorf. Zweck. Handel mit Iadustrieerzeugnissen jeder Art, der Betrieb einschläg. Geschäfte sowie die Beteil. an gleichartigen oder einschlägigen Unternehmungen. Kapital. M 21 5 Mill. in 150 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Hans Riedmaier. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Josef Braun, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Hösel bei Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Düsseldorf; Julius Melies, Benrath; Baurat van Kann, Haaren b. Aachen; Dir. Adolf Scheer, Heidelberg. Gebr. Hartoch Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer, Grün. dungsvorgang und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Kapital: GM. 1 500 000 in 30 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 20 Will. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./5. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 auf GM. 1 500 000 in 30 000 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 475 000, Grundst. 400 000, Einricht. 85 000, Utensil. 12 500, Fuhrpark 48 300, Reichsbank 686, Kassa 20 088, Wechsel 1, Depot 1, Oppenheim & Cie. 65, Barmer Bankverein 31 516, Postscheck 121, Warenlager 1 025 258.—– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 251 536, Hyp. 270 000, R.-F. 77 000. Sa. GM. 2 098 536. Dividenden 1921–1923: 10, 225, 0 %. Direktion: Theodor Hartoch, Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Justizrat Karl Welter, Düsseldorf; Komm.-Rat Herm. Schön- dorff, Hamburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Import- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf, Reichsstrasse 45. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer: Dir. Dr. Gotthilf Bindemann, Frankf. a. M.; Firma Peter Jans, G. m. b. H., Krefeld; Hans Sabatzky, Düsseldorf; Friedr. Ungemach, Düsseldorf-Oberkassel; Bürgermstr. a. D. Peter Jansen, Düsseldorf; Ernst Weymann, Elberfeld. Zweck. Ein- u. Ausfuhr sowie der Grosshandelsvertrieb von Waren aller Art, insbes. von Lebensmitteln. Kapital. M. 200 Mill Urspr. M. 60 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000 u. 5990 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um 70 Mill. Die neuen Akt. wurden zu 115 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 70 Mill. in 7000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 400 000 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Sabatzky, Düsseldorf; Friedr. Ungemach, Düsseldorf-Oberkassel. Aufsichtsrat. Herm. Fuchs, Bürgermstr. a. D. Peter Jansen, Düsseldorf; Edmund Jans, Krefeld; Rechtsanwalt Dr. Herm. Ungemach, Osnabrück; Dir. Dr. Gotth. Bindemann, Frankf. a. M. Minerva Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen u. Rohprodukten jeder Art. Kapital: M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4900 Akt. zu M. 10 000. M. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 192 erhöht um M. 49 Mill. in 4900 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 120 %.