Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3359 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 93.19 Bill., Postscheck.-K. 3.39 Bill., Ein- richt.-K. 790 655, Waren 159 604.86 Bill., Eff. u. Devisen 1661.98 Bill. – Passiva: A.-K. Ga. M. 161 360.04 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1321.90 Bill., Gehälter 3143.04 Bill., Rein- gewinn 19 520.04 Bill. – Kredit: Vortrag 569 445, Prov. 124.86 Bill., Waren-K. 23 860.13 Bill. Sa. M. 23 984.99 Bill. Dividenden 1922–1923: Vorz.-Akt.: 6, 0 %, St.-Akt.: 250, 0 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Kraus, Clemens Harke, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leonard Dicken, Stellv. Bankier Max Falk, Fabrikdir. Max Winter, Düsseldorf. Montan-Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Harlessstrasse 2. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Wilh. Strothmann, Düsseldorf; Jos. Tepe, Hamborn; Arthur Linder, Rud. Grimm, Düsseldorf; Berth. Stöckbauer, Osterath. Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat somit in Liquidation. Zweck. Handel mit Bergbauerzeugn., Schrott, Hüttenprodukten u. Neueisen jeder Art. Kapital. M. 4 000 000 in 80 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidator. Dr. Rich. Pohl. Aufsichtsrat. Paul Naber, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Herm. Stöve, Essen; Karl Klemm, Düsseldorf-Oberkassel. Oculus“, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Bochum vom 19./4. 1923 sollte die Firma ge- löscht werden. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung industrieller u. anderer Betriebe, sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften; ferner die Schaffung von Einrichtungen und Ergreifung von Massnahmen, A unmittelbar oder mittelbar dem vorgenannten Zweck dienen. Zweigniederlass. in ochum. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Ackermann, Adolf Jung, Herm. Wiltberger, Friedr. Hausmann. Aufsichtsrat: Dr. Herm. Graef, Rechtsanwalt Dr. Ernst Grühl, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Herm. Hilbert, Neuss. Griebner u. Schmahl, Akt.-Ges., Duisburg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Otto Griebner, Wilhelm Schmahl, Bank-Dir. Max Langhoff, Duisburg; Dir. Hermannes Jan Wesselink, Amsterdam; Inter- nationale Handel- en Credietmaatschappij Akt.-Ges. Amsterdam; Theodor Hagnauer, Hil- versum (Holland). Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die 6.V. v. 24./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Griebner, Wilhelm Schmahl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. M. Langhoff, Duisburg; Dir. H. J. Wesselink, Amsterdam; Dir. Gustav Leser, Duisburg. „Hellweg-Handelsaktiengesellschaft', Duisburg. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Sitz bis. 10./7. 1924 in Dortmund, Marga- 8. Gründer: Wilhelm Schlipper, Adolf Klein, Duisburg; Ing. Ludwig Franzius, fustav Ballauff, Dortmund; Lothar Schuster, Düren. weck. An- u. Verkauf industrieller Erzeugnisse, der Erwerb u. Betrieb industrieller nternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Rapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Felix Werth, Angermund b. Duisburg. Aufsichtsrat. Wilhelm Hopp, Düren (Rheinl.); Heinrich Glaeser, Ernst Saling, Duisburg. 50 000 000, R.-F. I 10 800 000, do. II 2 000 000, Kredit. 141 839.99 Bill., Vortrag 19 520.04 Bill.