3360 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Merkur Aktien-Gesellschaft, Eisenach. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer: Hans Otto Meyer, Heinrich Christian Sophus Krebs, Hamburg; Juan Fernando Eugen Stohp, Bergedorf; Ing. Emi Edmund Johannsen, Hamburg; August Johann Hermann Meyer, Bremen. Zweck. Ankauf von hauptsächlich thüringischen Erzeugnissen u. Export nach über. seeischen Ländern. Kapital. GM. 30 000 in 300 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 23./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. von 2000: 1 auf GM. 10 000, unter gleichzeitiger Erhöh. um GM. 10 000 durch Verpfl. der Aktion., auf jede Aktie GM. 50 nachzuzahlen, so dass diese auf je GM. 100 lauten; ausserdem erhöht um GM. 10 000 durch Ausgabe von 100 neuen Aktien zu GM. 100, ausgegeben an bisher. Aktionäre im Verh. 2: 1 zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Direktion. Heinrich Krebs, Hans Otto Meyer. Aufsichtsrat. August Meyer, Bremen; Eugen Stohp, Bergedorf; Edmund Johannsen, Hamburg. Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung von Rohstoffen für die Papier-, Sprit- u. Futtermittelerzeugung. Kapital: M. 80 000 000 in 76000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200000 in 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. vom 7./10. 1922 um M. 10 800 000 in 9900 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon M. 7 400 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 bis 28./12. 1922 angeboten. Die Vorz-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 68 000 000 in 65 200 St.-Akt. u. 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Bezugsrecht der bisher. Aktion. auf die St.-Akt zu 490 % i. Verh. 1: 1 bis 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt., auch die früher ausgegebenen, erhalten 20faches St.-Recht; die neuen St.-Akt. wurden der Rohstoff-Studien- u. Verwertungs-Ges. m. b. H. Bln.-Schöneberg zu 130 % überlassen. M. 15 000 000 St.-Akt. bleiben zu 130 % zur Verf. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6 423 731, Debit. 8 013 246, Kaut. 100 000, Pacht 1, Inv. 1536180, Wertp. 915 845, Waren 1 950000 – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 082 736, Kredit. 1 026 267, Steuer-Res. 800 000, Gewinn 4 030 000. Sa. M. 18 939 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 175 224, Pacht 59 999, Abschr. 61 746, Gewinn 4 030 000 –— Kredit: Waren 6 315 439, Zs. 11 531. Sa. M. 6 326 970. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Dir. Heisler, Berlin. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Dr. Südekum, Berlin; Oberbürgermeister Geheimrat Vosberg, Potsdam; Gen.-Major a. D. Bering, Berlin; Ing. C. Branco, Berlin; Baurat Carl Töbelmann; Bürgermeister Riebeling, Templin. Deutsch-Italienische Handelsaktiengesellschaft vorm. J. Camino & Company in Elberfeld. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Mär 1924: J. Camino & Co., Akt.-Ges. Filialen in Turin (Italien) u. Vercelli. Zweck. Förderung des deutsch.italienischen Handelsverkehrs, insbes. der Export und Import deutscher Waren nach Italien u. umgekehrt, die Finanzierung derartiger Geschäfte, die Übernahme des Transports und aller damit verbundenen Nebengeschäfte. 0 Kapital (bis 3./11. 1923): M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 19 erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte 13 schliessen Erhöh. auf M. 325 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Vorz.-Akt. u. 295 000 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inv. 253 492, Waren 3 173 719, Debit. 7 511 Kassa 20 121, Bankdevisen 3 700 301. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6 145 531, Ban 1 453 001, Reingewinn 5 060 519. Sa. M. 14 659 052. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2 737 989, Abschr. 2 258 092, „. 5 060 519 (davon R.-F. 200 000, Div. auf Vorz.-Akt. 243 025, Tant. 800 000, Div. 2 000 000, 5 501 rückl. 1 800 000, Vortrag 17 494). Sa. M. 10 056 601. – Kredit: Bruttogewinn M. 10 056 00l. Dividenden 1922–1923. Vorz.-Akt. 5, ? %; St.-Akt. 100, ? %. ban Direktion. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld; Mario Jack Camino, l 0. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Josef Calpers, Stellv. Bankier Schrader, R Generalleutnant a. D. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf, Baden-Baden; Fabrikant Ballmann, Fabrikant Kurth, Wald. Zahlstelle. Elberfeld: Industrie u. Handelsbank H. A. Schrader.