3362 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion. Oskar Bernstein, Fritz Liboner. Aufsichtsrat. Vors. Georg Reuter, Architekt Martin Born, Frankf. a. M.; Dir. Jos. Braun, Worms; Fabrikant H. Lohmeyer, Bielefeld. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Westbank A.-G. Nauheim & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Neue Mainzer Str. 60. * Gegründet. 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Simon Fritz Schlesinger, Sally Ferdinand Nauheim, Friedrich Karl Rosenberg, Paul Schlesinger, Landrichter Dr. Richard Nassauer, Frankf. a. M. Die drei erstgenannten Gründer bringen die Firma Nauheim & Co., in Frankf. a. M. mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit der Bilanz vom 31./12. 1922 in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 14 997 000 in Aktien zum Nennwerte u. M. 1 003 000 in bar. Zweck. Grosshandel in Schreibwaren, in Luxuswaren, Stempelwaren aller Art, sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- u. Luxusbranche angehören. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Simon Fritz Schlesinger, Sally Ferdinand Nauheim, Friedrich Carl Rosen- berg, Frankf. a. M. Anfsichtsrat. Paul Schlesinger, Landrichter Dr. Rich. Nassauer, Frau Henriette Rosenberg. Osteuropäische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer: Günther von Cramon, Rechtsanw. Dr. Hans Fester, Frankf. a. M.; Theodor Delvo, Offenbach a. M.; Heinrich Schellberg, Privat- beamter Richard Sattler, Antonio Weber, Frankf. a. M.; Heinrich Brühl, Homburg v. d. H. Ing. August Riedinger, München; Wilhelm Hamacher, Wiesbaden. Lt. Mitteil. des Dir. Weber vom 24./10. 1924 soll die Ges. nicht mehr bestehen. Über eine handelsgerichtl. Löschung der Firma ist jedoch nichts bekannt geworden. 5 Zweck. Exportvertret. für die osteuropäischen Länder, Import osteuropäischer Erzeug- nisse nach Deutschland, Erricht. u. Finanzier. von Industrieunternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Direktion. Antonio Weber. Aufsichtsrat. Heinrich Brühl, Homburg v. d. H.; Wilhelm Hamacher, Wiesbaden; Ing. August Riedinger, München. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. J ahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer e Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produktion erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmereinricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beteilig. An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 aqm, wovon 5000 am mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. 922 Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 93 Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div.; Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem St.-R. Die Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. 18t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 9 Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanl. 800 000, Masch. 1, Mobil. 1, Werkzevat Utens. 1, Autom. 1, elektr. Lichtanl. 1, Modelle 1, Kassa 4206.9 Bill., Postschec a 256.42 Bill., Devisen u. inländ. wertbeständ. Zahlungsmittel 3865.36 Bill., Wertp. 2625 2 Wechsel 914.3 Bill., Bankguth. 568.54 Bill., Debit. 29 104.1 Bill., Vorauszahl. an Kasfet u. Vertreter 122.11 Bill., Material- u. Warenvorräte 52 587.14 Bill. – „ lden 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hypoth.-Schulden 500 000, Kredit. 33 777.59 Bill., Banksc Mil 38 536.03 Bill., Übergangsposten 11 936.28 Bill., Vortrag aus 192 4613 662. Sa. M. 94 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 801.15 BHl, Abschreib. 1493.7 5 000 Kredit: Bruttoüberschuss 101 294.85 Bill., Delkr. Auflös. 728 463, Talonsteuerres. do. Sa. M. 101 294.85 Bill. Dividende 1921–1923: 8, 50, 0 %.