Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3365 Hermann Wronker, Akt-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art. Kapital: M. 48 Mill. in 50 St.-A. zu M. 50 000, 900 St.-A. zu M. 10 000, 31 500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. um M. 24 Mill., davon M. 12 Mill. für die Aktion. zu 135 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 Erhöh. um M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. (10 %) Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), besond. Rückl. nach A.-R.- Beschluss, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz in Hanau 1, Mobil. 5, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 282 449.1 Bill., Eff. 8271.4 Bill., Debit. 16 400.93 Bill, Waren 209 969.32 Bill. – Passiva: A.-K 48 000 000, R.-F. 8.8 Md., Kredit. 401 573.89 Bill., Hyp. 63 275, Gewinn 115 516.85 Bill. Sa. M. 517 090.75 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 525 656.09 Bill., Zs. u. Diskont 24 707.26 Bill., Gewinn 115 516.85 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 1922 27 363 283, Brutto- gewinn 665 880.21 Bill. Sa. M. 665 880.21 Bill. Dividenden 1921–1923: 15, 60, 0 %. Direktion: Herm. Wronker, Rob. Dörner, Max Wronker, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rentner Baron Louis von Steiger, Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Bank- Dir. Sally Bacherach, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Frau Ida Wronker, Frankf. a. M.; Dr. jur. Erich Winterhelt, Miltenberg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Grünebaum, Frankf. a. M.; Fabrikant Wilh. Lichter, Stuttgart; Arzt Dr. Herm. Engel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Arnold, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Deutsche Ex- und Import-Akt.-Ges., Frankfurt a. 0. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Alexander Schischkowitsch- Pfaff, Nisch (Jugoslawien); Kaufm. Erich Wieck, Frau Brauereibesitz. Elfriede Schöneck, Bergwerksbes. Gustav Wieck, Frau Bergwerksbes. Else Wieck, Frankf. a. O. Zweck. Fabrikation von Tinten und Bürobedarfsartikeln sowie der Handel mit allen exportfähigen und importfähigen Waren. Kapital. M. 5 100 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bergwerksbes. Gustav Wieck. Aufsichtsrat. Alexander Schischkowitsch-Pfaff, Nisch (Jugoslawien); Kaufm. Erich Wieck, Frau Brauereibes. Elfriede Schöneck, Frau Bergwerksbes. Else Wieck, Frankf. a. O. Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer: Bankprokurist Heinrich Spang, Bankier Otto Bürkle, Fabrikdir. a. D. Hermann Grimmer, Robert Kaiser, Karl Kleiser, Freiburg. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse u. Abfallstoffe, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen zur Förderung des Gesellschaftszweckes. Hapital. GM. 500 000 in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu I. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 500 000 in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 780 000, Fabrikinv. 238 687, Mobil. 00, Warenvorräte 67 384, Fabrikate 11 152, Guth. 28 055, Kassa 376, Devisen 3017, Post- 1 – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 248 090, Darlehen 333 940, Verbindlichk. 04% R.-F. 25 000, Vortrag 12 400. Sa. GM. 1 135 477. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Dir. Aug. Burkart, Dir. Carl Kleiser, Geburg Aufsichtsrat. Vors. Freiherr Peter von und zu Mentszingen, Menzingen; bi Y. Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf; Abgeordn. Lambert Schill, Merzhausen; 0 r. Karl E. Dischinger, Freiburg i. Br.; Bürgermstr. J oseph Fackler, Bleibach; Graf Fritz on Oberndorff, Neckarhausen. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br. berindet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Veck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die eredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel.