Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 33067 Dir. Dr. Otto Piper-Flemming, München; Dr. Hans Freiherr von Steffens, Feldafing, Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger Nürnberg; Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Fürth, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank I.6.; München: Bankhaus H. Aufhäuser; Nürnberg: Südd. Treuhandges. A.-G. Gebr. Abraham Akt.-Ges. in M.- Gladbach. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Warenhäusern. Zweigniederlass. in Rheydt. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. % 23./1. 1923 um M. 8 000 000, davon M. 4 Mill. den Aktion im Verh. 1: 1 angeboten. Umgest. lt. G.-V. v. 23./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 12 Mill. auf GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Utensil. M.-Gladbach 39.2 Md., do. Rheydt 5 678 228, Waren M.-Gladbach 117 050 Bill., do. Rheydt 116 149 Bill., Kassa M.-Gladbach 6983.72 Bill., do, Rheydt 285.5 Bill., Eff. 881.32 Bill., Banken 13 865.71 Bill., Debit. 2 151.23 Bill. – Passiva: A.K. 12 000 000, R.-F. I 55 261 576, do. II 20 200 000, Angestellten-Wohlf. 1000 Bill., Kredit. 159 404.7 Bill., Delkr. 445 750, Div. 400, Gewinn 96 961.81 Bill. Sa. M. 257 366.51 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Utensil. M.-Gladbach u. Rheydt 250 000, Waren 310 000, Kassa 7269, Eff. 8119, Bank-K. 13 866, Debit. 2151. – Passiva: A.-K. 240 000, R.F. 190 400, Kredit. 160 005, Angest.-Wohlfahrts-F. 1000. Sa. M. 591 405. Dividenden 1921–1923: ?, 40. 0 %. Direktion: Adolf u. Julius Abraham, M.-Gladbach; Stellv. Max u. Willy Abraham, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bank-Verein. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. 0 Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Varen zu billigsten Preisen, der Betrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm. Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a. d. O. 4 u. in Dresden 3 eigene Grundstücke, die zu Wohn- u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut. Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung 1 Je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die aum Antrieb einer 16-Kilowatt-Dynamomasch. nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- lüsterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier Hlektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäts- verk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von st u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet sich in Eft. à d. O. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude owie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, bankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 1 Engrosverkaufsstelle, 2 Weinstuben u. 1 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 11, in Dresden 25 u. in Cottbus 6 Verkaufsstellen s einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 68 Verkaufsstellen u. 2 Wein- Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 570 Pers. ist in kleinerem Ausmasse beteiligt bei der Einkaufsges. deutscher Zweiggeschäfts- Ariebe im Lebensmittelhandel in Köln a. Rh. u. der Branntwein-Vertriebsges. in Görlitz. 33 Kaptal: GM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000. 1914 erhöht 1 6 500 000. 1919 um M. 1 000 000. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. in 18 u. 14./7. 1922 um M. 6 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 000 000 1 0 St-Aktien, angeb. den Aktion. 12 000 Stück 1: 1 zu 170 % usw. u. 6000 Stück 2:1 0000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Aktien, davon 1. U Stück im Verh. 1: 1 zu 850 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. von 12 000 Akt. zu M. 500 in ebensoviel zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. 190 1923 um M. 84 Mill. in 36 000 Akt. zu 500 000 % u. 48 000 Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. Ra 7. 1924 Umstell. des A.-K. auf Goldmark nach Einzieh. von M. 15 273 000 Vorratsaktien 6 b Zuslegung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf GM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu A. Gegen Nachzahl. Son GM. 3 je Aktie werden die St.-Aktien zu 5 % Vorz.-Aktien. ――