3368 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon zus. noch M. 457 600 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Zeichnung vom 20./12. 1919–20./1. 1920. Zs. 31./12. Im Umlauf von beiden Anl. Ende 1923: M. 2 363 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im Juni oder Jub. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 52 531.79 Bill., Waren 423 408 Bill., Grundst. u. Geb. 18, Dampfbäckerei-Geb. Görlitz 1, Essigfabrik-Geb. do. 1, Kohlenplatz-Geb. Dresden l, elektr. Beleuchtungs.-Anl. 1, Schienengleis 1, Fuhrwerk 4, Masch. 3, Utens. 4, Eff. 299.52 Bill, Depositen 777 909, Debit. 116 730.90 Bill., Zweigniederlass. Frankf. 59 117.79 Bill., do. Dresden 21 136.58 Bill., do. Cottbus 19 929.99 Bill., Zinsschein ausgel. Oblig. 386. – Passiva: A.--K 156 000 000, Oblig. 2 363 900, do. Zs. 91 159, Hyp. 722 650, Kaut. 777 909, Kredit. 446 030.22 Bill, Schulden der Zweigniederlass. 100 184.37 Bill., Fuhrwerks-Ergänz. 56 000 000, Masch.- do. 19 000 000, Utens.- do. 29 000 000, Transport-Versich. 143.34 Bill., Spiegelglas- do. 10 Md, Eisenbahn-Waggon- do. 1.4 Md., Unfall- do. 1 000 000, Schreiber-Stift. 653 249, R.-F. 870.20 Bill, Spezial-R.-F. 10 000 000, Delkr.-K. 3 000 000, unerhob. Div. 11 209 465, Gewinn 145 926.44 Bil. Sa. M. 693 154.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 93 303.48 Bill., Gen.-Unk. 57 975.80 Bill., Anleihe-Zs. 87 187, Zs. 97 485.23 Bill., Gewinn 145 926.44 Bill. – Kredit: Waren 394 390.38 Bill., Eff.-Zs. 82, Eff. 300.58 Bill., Kaut.-Eff. 13 582. Sa. M. 394 690.97 Bil. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 52 532, Waren 653 866, Debit. 117 243, Eff. 321, Grundst. 254 000, Geb. 1 538 800, elektr. Bel.-Anl. 17 000, Schienengleis 7500, Fuhr- werk 55 985, Masch. 96 290, Utensil. 262 192, Überschuss des Grundkap. über Reinvermögen 428 381. – Passiva: A.-K. 2 814 540, Schuldscheine 57 963, Oblig.-Steuer 12 318, Hyp. 98 535, Rentenbank 25 060, Kredit. 475 694. Sa. GM. 3 484 110. Kurs Ende 1923: Im Dez. 1923 von der Deutschen Bank an der Dresdner Börse eingeführt Dividenden 1914/15–1922/23: 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 200 %. 1./4.–31./12 1923: 0% V. 4 J. hn. P. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs; Stellv. O. Härtel, Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, G. Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Bert- hold, A. Bednarz-Raabe, Ernst Weihrauch, Bruno Walter, Alfred Henschel. Franz Reinel, Gust. Lehmann, Bankdir. Max Pioletti, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaft und Industrie A.-G., Gogolin 0.8. Gegründet: 1923; eingetr. 12./10. 1923. Zweck: Handel mit landwirtschaftl. u. Industriemasch., Bau- u. Brennmaterialien. Kapital: M. 9 Mill. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Kfm. u. Dipl.-Landwirt Josef Kuznik, Ing. Edmund Ludwig Breitkopf. Aufsichtsrat: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.-Ges., Hagen, Körnerstr. 85. Gegründet. 1923; eingetragen 9./5. 1923. Gründer: Landwirt August Vosswincke Rönsahl; Landwirt Wilhelm Höll, Linscheid: Landwirt Gustav Adolf Enneper, Engstfeld bei Halver; Landwirt Julius Crone, Uetterlingsen; Landwirt Carl Hedfeld, Engstfeld bei Anschlag; Landwirt Paul Spelsberg, Hedfeld bei Lüdenscheid; Landwirt Otto Beverune, Kuhlenkeppig bei Lüdenscheid; Landwirt Friedrich Himmelmann, Langerfeld bei Barmen Fa., Märkische Landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H., Hagen. Die Märkische Landwir schaftliche Zentrale G. m. b. H., Hagen, bringt ihr Handelsunternehmen mit Aktiven u. Passiven gegen eine festgesetzte Vergütung von, M. 500 000 in die A.-G. ein. a Zweck. Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlie Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkise landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmenzt Kapital. M. 100 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 50 Akt. zu M. 100 000, 100 3 M. 10 000 u. 64 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 081 000 M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000, übern von den Gründern M. zu 120 %, M. 43 000 zu 200 % u. M. 6 742 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Erhöht lt. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 10 000 10 10 000 000 % u. 40 000 Stück zu 100 %. Den früheren Akt. von insgesamt M. 50 Mül. 10faches Stimmrecht beigelegt. Ktie 1 8t. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akti eine alte Aktie 10 St. Direktion. Gen.-Dir. Wilhelm Höll. 3