Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3369 Aufsichtsrat. August Vosswinkel, Rönsahl; Gustav Adolf Enneper, Engstfeld; Julius Crone, Uetterlingsen; Otto Beverunge, Kuhlenkeppig; Friedrich Himmelmann, Langerfeld; MHax Plate, Hellersen; Dir. Dr. August Timmersmann, Osnabrück; Richard Hüsmert, Warbollen. Omnia-Commerz-Akt.-Ges., Hagen, Elbersufer 26. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: stud. hist. art. Hellmuth A. Fritzsche, Dresden; stud. ing. Waldemar Osthaus, Fritz Spelsberg, Karl Vöbel, Paul Grell- mann, Hagen. Kapital. M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. I0fach. St.-R. Direktion. Frau Marie Spelsberg. Anfsichtsrat. Referendar Horst Helbing, Halle a. d. S.; Dr. Georg Friedemann, Charlotten- burg; Rechtsanw. Dr. A. Zweig, Berlin. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. und 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500. Die G.-V. v. 5./8. 1915 sollte die Wieder- aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. v. 5./8. 1914 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 1 3% Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa. 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen etc. 23 643, Geschäftsunk. 28 029, Verlust an Kaffee 12 508, Abschreib. 1118. – Kredit: Zs. 25 841, Kommission 17 069, Provis. (Ankauf) 9617, do. (Verkauf) 7395, Waren 113, Wechsel 5262. Sa. M. 65 300. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Anmerkung: Seit 1913 sind seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen u. sonstige Mit- teilungen veröffentlicht worden. Ebensowenig wurde über eine handelsgerichtl. Löschung etwas bekannt. 7 Aktiengesellschaft für Warenaustausch in Hamburg. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 31./3. 1919. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweig- miederlassungen in Hadersleben und Danzig. AZweck: Erwerb von Waren aller Art, die für die Ausfuhr in Frage kommen, haupt- aächlich für die Ausfuhr nach den neutralen Ländern und solcher Waren, die für die Ein- fuhr nach Deutschland in Frage kommen, und zwar zunächst im Wege des Austausches und der Abschluss von Warengeschätten aller Art im In- und Auslande. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 106 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 4872, Bank 85 608, Postscheck 1140, Debit. 5 379, Inventar 37 285, Grundschuld 100 000. Lager 4744, Interims-K. 6585, Verlust 494. – Asgiva: A.-K. 250 000, Kredit. 62 980, R.-F. 3130, Rückstell.-K. 30 000. Sa. M. 346 110. 5 Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unk. 150 171, Reisespesen 16 247, Propaganda 4124, 70v. II 816. – Kredit: Waren 181 865, Verlust 494. Sa. M. 182 360. Dividenden 1919–1923: %... Direktion: Heinr. Theod. Franz Steen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Johs. Koch, Moses Behr, Heinrich artin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Zweck. Handel mit Roh- u. Hilfsstoffen für die Industrie sowie Transport derselben. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto .