3370 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hamburg, „ Brandstwiete 2/4. (In Liquidation.) * Lt. Mitteil. der Verw. v. 23./10. 1924 befindet sich die Ges. im Liquidationszustand u. dürfte mit Rücksicht auf die Goldmarkumstell. in allernächster Zeit im Handelsreg. gelöscht werden. Gegründet: 1849. Firma bis 16./8. 1920: Allgem. Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, A.-G. Zweck: Grosshandel mit Waren, Kommissions- u. Agenturgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Akt.-Amort. 600, Bank- u. Sparguth. 1 287 744, Debit. 1819, Verlust 7823. – Passiva: A.-K. 57 000, R.-F. 1 233 384, Kred. 7 602. Sa. M. 1 297 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 836. – Kredit: Gewinnvortrag 39 605, Diverse 2743, Zs. 63 660, Verlust 7823. Sa. M. 113 836. Dividenden 1912–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Wilh. Heinr. Gustav Kummer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Walter Burmester, Otto Schiedek, Carl Westphal. Ausland-Handel-Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Waren-K. 510 099, Eff. u. Beteil. 2 509 180, Kassa 3121. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 721 041, Gewinn 1359. Sa. M. 3 022 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 894, Vortrag 1359. – Kredit: Vortrag 1486, Betriebsüberschuss 40 768. Sa. M. 42 254. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Paul Rickmers, Ad. Mengers, Dr. A. Herzfeld. Anmerkung: Seit 1920 werden von der Ges. keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Behrendt & Bodenheimer Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 2., 15./2., 8./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Julius Bodenheimer, Hamburg; Konsul Ernst A. Bodenheimer, Mannheim; Witwe Charlotte Behrendt, geb. Rosenfeldt, Neu Wentorf b. Reinbek; James Zuckermann, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Ehlers, Hamburg. Die Firma ist aus dem Zus. schluss der Fa. Behrendt & Bodenheimer (gegr. 1890) u. Ehlers & Loewenthal (gegr. 1884) hervorgegangen. Zweck. Betrieb von Warengeschäften aller Art, insbes. mit Getreide u. Futtermitteln. Kapital. M. 150 000 000 in 1350 Nam.-Akt. zu M. 100 000 u. 1500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. James Zuckermann, Hamburg. Aufsichtsrat. Julius Bodenheimer, Hamburg; Konsul Ernst A. Bodenheimer, Eugen Zuckermann, New York. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handelmaatschappy, Amsterdam, Danzig, Swakopmund, Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Hongkong, Canton; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö: Handelsh. Carl Bödiker & Co., Wladiwostok, Blagoweschtschensk, Charbin; Carl Bödiker & Co. G. m. b. H Warschau, Lemberg, Kattowitz, Wilna; Carl Bödiker & Co. (South Africa) Ltd., Kapstadt. Neue Beteil. erwarb die Ges. u. a. an einigen Industrieunternehm. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 345 018 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Fa. Schuldt & Co. in Honekonf u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostoe u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Mit Hilfe der . wird ein bedeutendes Ausfuhr- u. Einfuhrgeschäft betrieben. Die Niederlass. in wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz „ Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's- Handelmaatschappij in Amsterdam 10 1922: Die Ges. erwarb die Aktienmehrheit der Überseeischen Handels A.-G., bñpeteil. 3 33 der Josef Müller G. m. b. H. in Köln-Linnich u. übernahm das ostsibirische Geschä Fa. W. Steingrube, Hamburg.