Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3371 Kapital: GM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1906 um M. 500 000 u. 1910 um M. 450 000. 1912 um M. 400 000. 1914 um M. 900 000. 1915 um M. 1500 000. 1917 um M. 1 Mill. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1920 um M. 5 Mill. Erhöht lt. G.V. v. 7./12. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 14 Mill., davon . 9 Mill. angeb. im Verh. 5: 3 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 45 Mill., davon M. 30 Mill. 1: 1 zu 300 % angeb. Umgestellt lt. GM.-Bilanz am 1./1. 1924 (vorgelegt in der G.-V. v. 17./9.) durch Zus. legung im Verh. 50:1 von GM. 75 Mill. auf GM. 1 560 000 in 75 000 Akt. zu GM. 20. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschl. Kap.-Erhöh. um bis zu GM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine feste Vergüt. von zus. M. 20000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 128 854.66 Bill., Wertp. u. Beteil. 27 744.50 Bill., Kassa 23 865.44 Bill., Guth. bei Banken 449 481.09 Bill., do. bei Tochterges. 865 777.14 Bill., verschied Debit. 1 767 247.71 Bill. — Passiva: A.-K. 75 000 000, Rückl. 427 000 000, Bank- schulden 84 449.19 Bill., verschied. Kredit. 2 150 076.93 Bill., unerhob. Div. 5 000 000, Vortrag für Übergangsposten 1627.75 Bill., Überschuss 1 026 816.67 Bill. Sa. M. 3 262 970.54 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 58 697.43 Bill., Überschuss 1 026 816.67 Bill. –Kredit: Vortrag 1 000 000, Brutto-Überschuss 1 085 514.10 Bill. Sa. M. 1 085 514.10 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagen u. Inv. 30 000, Waren 128 855, Wertp. u. Beteil. 478 392, Kassa 23 865, Bankguth. 449 481, Guth. bei Tochterges. 865 777, Debit. 1 767 248, – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 84 449, Kredit. 2 150 077, Über- gangsposten 1628, Vortrag 7464. Sa. GM. 3 743 618. Kurs Ende 1914–1923: In Bremen: 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485, 1900, 1.4 %. Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1923: 491, –, – %. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12, 12, 60, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Bödiker, Pers. haft. Ges., Hamburg. Direktion: Rud. Warnebold, J. G. Bödiker, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Konsul Carlo 2. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Konsul Rud. Peltzer, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Mtionalbank u. deren Niederlass. 63 Commérz. Akt-Ges., Hamburg. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Hans G. W. Kotte, Franz E. Th. Schoenian, Dr. jur. Osc. O. Kolle, Hamburg; Dr. jur. G. H. Friedr. Max. Tilling, Harburg; Rechtsanw. Dr. jur. Gunther Peters, Hamburg. Zweck. Betrieb eines Aus- u. Einfuhrhandelsgeschäftes. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. G. Wilh. Kotte, F. E. Theod. Schoenian. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Günther Peters, Dr. jur. Oscar Otto Kolle, Hamburg; Dr. jur. Georg Hinrich Friedrich Maximilian Tilling, Harburg. Coqui & Reimers Import & Export Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zwecke in Verbind. stehen oder diese zu fbrdern geeignet sind. Gegenstand ist ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehm. u. insbesond. die Bearbeitung der überseeischen Verbind., welche die Kommanditges. in HLirma Coqui & Reimers der Akt.-Ges. überlässt. Kapital: (Bis 22./8. 1923): M. 25 Mill. in 9000 St.-A. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 500 zu I 10 000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 8 Mill. in 7000 1 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 15 Mill. in 39 St-Akt. zu M. 5000 u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh. M. 5000: M. 5000 zu 30 7 Stempel usw. Die a. o. G.-V. v. 22./8. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 75 Mill. auf 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. 90 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. 152 417 001, Eff. 1303.85 Bill., Kassa u. Bankguth. „ Bill., Debit. 195 704.69 Bill., Warenbestände 20 912 Bill. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 25 1 000 000, Kredit. 96 103.86 Bill., Interims-K. 80 437.78 Bill., rückst. Div. 1 802 000, fückl. für Dubiose 38 278 Bill., Gewinn 39 458.14 Bill. Sa. M. 254 277.78 Bill. f39 Gewlun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 622.24 Bill., Zs. 2246.44 Bill., Steuern 15 86 Bill, Rückl. für Dubiose 38 278 Bill., Gewinn 39 458.14 Bill. — Kredit: Waren 25 344.69 Bill., Vortrag 1 074 117. Sa. M. 125 344.69 Bill.