- 3374 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“ Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bisher: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland“, abgeändert lt. G.-V.-B. v. 19./9. 1921. Zweigniederlass. Bremen. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1921 beschloss Herabsetz. des Kap. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1921 um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Inh.-Vorz.-Akt., angeb. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 107 %. Die gleiche G.V. beschloss, die Vorz.-Aktien (s. o.) ihrer Vorrechte zu entkleiden. Weiter erhöht lt. G.V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 24./4 bis 11./5. 1922 zu 130 %. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Bank 7 642 634, Schecks 43 350, Wechsel 1 440 000, Waren 26 763 154, Inv. 1, Konsortialbeteil. 29 000, Devisen 873 031, Hinterleg.-K. 1120, Debit. 59 700 672. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 100 000, Zoll- steuer-K. 2 991 175, Delkr. 250 000, rückst. Div. 33 092, Umsatzsteuer 2 967 297, lauf. Akzepte 91 004 823, Kredit. 36 609 712, Reingewinn 25 736 862. Sa. M. 96 492 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 449 409, Reingewinn 25 736 862 (davon Delkr. 3 750 000, Konjunktur-K. 3 000 000, Steuerrückl. 8 000 000, A.-R. 2 658 888, Div. 8 000 000, Vortrag 327 974). – Kredit: Vortrag 135 358, Gewinn 26 050 913. Sa. M. 26 186 272. „ 1916/17–1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1923: 16% P. „ Vorstand: W. Wülferling, Georg Knibbe, Walter Ahlers. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Menke, Stellv Bankier B. C. Heye, Bremen; Fabrikbes. Rich. Otto, Freiberg i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Sillich, Chemnitz; Heinr. Menke, W. P. E. Menke, Df. F. W. Oelze, Bremen; W. F. Eicke, Hamburg. Bankverbindungen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Vereins- bank; Bremen: F. Schröder, Komm.-Ges. a. A.; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Gross-Handels-Akt.-Ges, Hamburg. Gründer. Johannes Neuschwender, Walter Jans, Oscar Schult, Hermann Abel, Ham- burg; Richard Lorenz, Wilhelmsburg. Zweck. Führung von kaufmännischen Geschäften aller Art, insbes. Handel mit Landes- erzeugnissen. 0 Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Johannes Neuschwender. Aufsichtsrat. Oscar Schult, Hermann Abel, Hamburg; Richard Lorenz, Wilhelmsburg. Hamburg-Ost Akt.-Ges. für Warenaustausch, Hamburg Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Detlef Dose, Langenfelde; Wolkenhaar, Otto Haering, Altona: Willi Westphal, Hamburg; Wilhelm Junge, Al Rin. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art. Die an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Zwischen der Ges. u. der Donau-Ost A.-G. in Münche fand lt. G.-V. v. 28./2. 1924 ein Aktien-Austausch im Verh. 3:2 statt. 1.1000 Kapital. M. 501 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Namen-Akt. zu 15 1033 Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. . um M. 70 Mill. in 7000 Aktien zu M. 10 000, davon 6000 Aktien zu 115 % u. 0 b. Akt. zu 220 % begeben. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 411 Mill. in 41 000 00% zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, erstere begeben zu 119 % letrtere zu 10 32 6 ausgestattet mit 100fach. St.-Recht. M. 45 Mill. Inh.-Akt. angeb. den Aktion. der Ser. im Verh. 2:1 v. 27./9.–20./10. 1923 zu 50 000 % zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzs Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 100 St.