Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3375 Direktion. Dr. Ladislaus Schneider, Hamburg; Karl Hans Claudius Otte, Altona. Aufsichtsrat. Leopold Bechtel, Bremen; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Cäsar Becker, Altona; Architekt Friedr. Kamm, Eberhard von Puttkammer, München; Friedr. Wilh. Stamm, Hamburg. Ha-No-Mex, Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgesch. in Waren aller Art für eig. Rechn. wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Erwerb, Bewirtschaftung u. die Veräusserung von Grundst., Übernahme von Vertretungen. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Banken 1 401 586, Debit. 4178, Grund- stücke 3 560 117, Inv. 122 500, Verlust 86 617. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 175 000. Sa. M. 5 175 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 117, Abschreib. 2500. Sa. M. 86 617. – Kredit: Verlust M 86 617. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Hans Kracht, Lübeck. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Rechtsanw. Herbert Augustus Horgan, Brookline, Massachusetts; Ernst Detlef Dietrich Kracht, New York. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg, Deichstr. 38. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. aus dem fernen Osten u. dorthin, sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Zweiggeschäft in Harbin (Mandschurei). Kapital: M. 20. Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20 /12. 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Erhöht am 29./12. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. im Verh. M. 50 000: M. 10 000 (durch Bankhaus Calmann) zu 160 % £ Stempel angeb. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 sollte nochm. Erhöh. um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000 beschliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St. Akt. wurden von dem Baukhause C. Calmann übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis. 6./9. 1923 zu 400 % ― Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 51 835, Bank-K. 6 199 892, Waren 15 160 028, Einricht. 857 302, Buchforder. 9 381 883, Anzahl. 1 254 405. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R-F. 292 750, Spez.-R.-F. 10 000, Buchschulden 2 973 328, unerhob. Div. 102 500, Rückst. auf Delkr. 12 000 000, Rohgewinn 12 526 769. Sa. M. 32 905 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Verwalt. 7 030.565, Provis. 250 066, Abschr. 1 000 000, Gewinn 12 526 769 (davon Div. 2 500 000, Tant. 1 000 000, R.-F. 1 707 250, Spez.-R.-F. 1 490 000, Spez.-Abschreib. auf Einricht. 857 301, Steuerrückl. 3 380 354, Vortrag 1591 864). – Kredit: Vortrag 59 014, Waren 20 748 388. Sa. M. 20 807 402. Dividenden 1920–1922: 7, 15, 50 %. . Direktion: Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Jaeger, Stellv. Paul Benthien, Hamburg; Georg Leussing, Duisburg; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. Handels-Aktiengesellschaft Nord-Union in Hamburg. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Ein- u. Verkauf von Waren aller Art, insbes. die Besorgung von Rohstoffen, W. u. Fertigfabrikaten, welche die Aktiengesellschaft in Fa. Norddeutsche Unionwerke erft, Maschinen- u. Waggonbau-Akt.-Ges. für ihren eigenen Betrieb benötigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Heschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. irektion: Wilhelm Siemer, H. Seiler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. 9J acques Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier riedr. Probst, Bremerhaven.