Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3377 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Porti, Telephon, Telegramme, Gehälter, Bankzs. 530 993, Gewinn 856 766. Sa. M. 1 387 759. – Kredit: Exportgewinne M. 1 387 759. Dividende 1922. ? %, Liquidator. Julius Porges, Hamburg. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Karl Eger, Prag-Lucerna; Rechtsanwalt Dr. Siegm. Hesslein, Bankier R. W. Heidorn, Notar Dr. Karl Wichmann, Hamburg. Jakor Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Major a. D. Erich Trowitz, Hamburg; Ing. Hermann Schlüpmann, Berlin; Edgar Solscher, Hauptmann a. D. Oscar Himpe, Balduin Bielfeldt, Hamburg. Zweck. Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbes. auch mit dem nahen u. fernen Osten. Kapital. M. 41 Mill. in 8000 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern Aktien Serie A zu 180 %, Aktien Serie B zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Ing. Hermann Schlüpmann, Berlin; Carl Schlumbohm, Hamburg. Aufsichtsrat. Erich Trowitz, Gustav Holzmann, Balduin Bielfeldt, Oscar Himpe, Erwin Meyer, Dr. Hans Rudolf Ratjen, Rechtsanw. Hermann Röder, Edgar Solscher, Enrique Fölsch, Hamburg. Hch. Jensen & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Firma bis 24./10. 1923: Akt.-Ges. für Ein- u. Ausfuhr. Gründer: Heinrich Ziegler, Heinrich August Christian Köster, Berthold Hugo Adolph Ruprecht, Heinz August Friedrich Maximilian Jensen, Hans Otto Glahn, Hamburg. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Waren aller Art sowie die Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solehen, wie an gleichartigen Unternehm. Kapital. M. 6 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Julius Walther Felix Meyer. Aufsichtsrat. Bankier Otto Grünmüller, Julius Walther Felix Meyer (in den Vorst. del.), Frau Ella Christine Caroline Jensen, Hamburg. Rudolph Karstadt Akt.-Ges. in Hamburg, Steinstrasse 10. Gegründet: 18./5. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; eingetragen 16./6. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Gänzliche oder teilweise Übernahme des bisher unter der Firma Rud. Karstadt Kommandit- Ges. in Hamburg betriebenen Warenhausunternehmens nebst dessen Zweig- niederlassungen sowie Handelsgeschäfte aller Art, die mit dem Betriebe von Waren- und Kaufhäusern zusammenhängen, endlich auch die Anfertigung von Waren der in den Ge- schäften des Unternehmens geführten Art. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm., deren Gegenstand zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen sowie alle Arten von Geschäften zu betreiben, die geeignet sind, die Gesell- schaftszwecke zu fördern. Sie ist ferner berechtigt, im In- u. Auslande Zweigniederlass. u. Hilfsbetriebe zu errichten. Die Ges. unterhält eine Anzahl eigener Fabrikationsbetriebe. Nachdem die Ges. 1920 die Warenhausfirma Theodor Althoff in Münster, die Baumwoll- spinnerei u. Weberei S. A. Weyl & Sohn in Bocholt, die Buntweberei Gebr. Braunschweig mn Bocholt, das Gardinenfabrikationsgeschäft der Firma Fränkel & Hering in Auerbach u. die Firma Walter Klestadt in Essen (Anfertigung von Etiketten, Grosshandel in Papier) übernommen haben, besitzen sie nunmehr folgende Organisation: Zentrale: Rudolph Kar- stadt A.-G., Hamburg. Waren- u. Kaufhäuser unter der Fa. Rudolph Karstadt, A.-G. in: Altona, Anklam, Braunschweig, Bremen, Burg b. Magdeburg, Dömitz, Eutin, Friedland, meif wala, Güstrow, Hamburg-Mönckebergstr., Hamburgerstr. 78–80, Hamburgerstr. 70, Embkäteler Chausee 30, Billh. Röhrendamm 125, Hoheluftchaussee 29, Hannover, Husum, zehoe, Kiel-Breitestr., Kiel-Holstenstr., Ludwigslust, Lübeck, Mölln, Neubrandenburg, eumünster, Stavenhagen, Schwerin, Stettin-Breitestr., Wandsbek b. Hamburg, Waren, ihelmshaven, Wismar, Thale a. Harz; do. u. d. Fa. Theodor Althoff, Inh. Rudolph Karstadt G. in: Borghorst, Bottrop, Coesfeld, Dortmund, Duisburg, Essen, Gladbeck, Leipzig, Münster, Ran0 Recklinghausen. Rheine, Ahlen, Buer. Heinr. Becker, Mülheim-Styrum, Georg Bun mann, Lippstadt, J. Wittkampf, Emsdetten; Einkaufszentralen besitzt die Ges. u. d. Fa. 1 olph Karstadt A.-G. in: Hamburg, Pferdemarkt 45 (Janushaus), verbunden mit Engros- Hamburg-Veddel, Georgswärderdamm mit Bahn- u. Hafenanschluss, Berlin, Krausen- a; 31/32, Chemnitz, Brauhausstr. 19, Plauen i. V.; do. u d. Fa. Theodor Althoff, Inh. udolph Karstadt A.-G. in: Münster, Stollbergstr.; Fabrikationshäuser besitzt die Ges. u. d. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 212 ――――― ――