3378 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Fa. Rudolph Karstadt A.-G. in: Bocholt, Berlin, Chausseestr. 102, Gormannstr. 22 u. Ritter. strasse 31, Stettin, Paradeplatz 38, Auerbach i. V., Döbeln i. Sa.; do. u. d. Fa. Walter Klestadt in Hamburg. Die Ges. errichtete ausserdem auf einem ihr gehörenden Grundstück in Hamburg, Steinstr.-Bugenhagenerstr., ein neues Verwaltungsgebäude. Das Grundstück in Leipzig gehört der Terrain- u. Baugesellschaft G. m. b. H. Drei Rosen, deren sämtl. Anteile im Besitze der Rudolph Karstadt Kommanditges. sind. Das Grundstück in Buer ist an die Kommanditges. Theodor Althoff, das Grundstück in Emsdetten an die Firma S. Witt. kampf vermietet. Die Anlagen der Ges. befinden sich durchweg in gutem modernen Zu- Sstandj; speziell die Grosswarenhäuser in Hamburg, Kiel, Lübeck, Stettin, Dortmund, Essen, Buer, Recklinghausen sind moderne Warenhausbauten mit vollständig modernem Inventar. Fast fertiggestellt sind die Neubauten in Wilhelmshaven, Wandsbek. In Berlin ist ein grösseres Grundstück erworben, u. zwar der „Kommandantenhof“ in der Kommandanten. strasse. Hier beabsichtigt die Ges. (Vereinigte Einkaufshäuser Althoff-Karstedt) den Berliner Betrieb zu vereinigen u. auch die Berliner Produktion zu zentralisieren. Neuerdings hat sich die Ges. auch dem Exportgeschäft gewidmet u. dafür eine besondere Abteilung ein.- gerichtet, wozu inzwischen eine Interess.-Gemeinschaft mit der Berliner Exportfirm L. Hecht & Co., die eine Fil. in New York besitzt, noch getreten ist. Das bei der Ges. in sämtlichen Betrieben beschäftigte kaufmännische Personal beläuft sich zurzeit ungefäbr auf 6252 Personen, das gewerbliche Personal auf ungefähr 3538 Personen. Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Waren- und Kaufhäuser e. V. in Berlin und mit ihrer Bocholter Fabrik dem Verbande Deutscher Buntwebereien und verwandter Be. triebe e. V. in Berlin und dem Verbande Deutscher Leinenwebereien e. V. in Berlin an. 1921 hat sich die Ges., abgesehen von stillen Beteilig., an den Firmen Heymann & Felsenburg, Pelzwaren-A.-G. in Berlin, Rauchwaren-A.-G. in Hamburg u. Leipzig, „Victri“ A.-G. für Parfümerie- u. Seifenfabrikation in Altona, Emma Bette, Bud & Lachmann, A.-G. in Berlin, „Patria“ Versich.-A.-G. für Handel u. Industrie in Köln, Vogtländische Congress- u. Madrasweberei A.-G. in Oelsnitz u. Gebr. Hartoch A.-G. in Düsseldorf, 1922 an der Berliner Herrenkleiderfabrik Spicker & Co. beteiligt. Weiter 1922 beteiligt an den Glashüttenwerken Hirsch, Janke & Co. A.-G. in Weisswasser, an der Kofferfabrik Bache-Eich- wald-Werk A.-G. in Leipzig, an der Schuhfabrik Rheinland A.-G. in Barmen, Frankfurter Strohhutfabrik A.-G., Frankf. a. M.; Robert Pohl & Co. A.-G., Hamburg. Ferner auf. genommen die Fabrikation von Knabenkonfektion im eig. Betrieb in Berlin, Chausseestr. 102 u. erworben die Blech- u. Lackierwarenfabrik früher Robert Katzschmann G. m. b. H. in Döbeln, die auf das Modernste erweitert u. ausgestaltet worden ist. An Detailgeschäften die Firma Heinrich Becker, Mülheim-Styrum u. die Fa. G. Wittkowsky in Burg b. Magde- burg u. die Fa. H. Homfeldt, Kom.-Ges. Husum erworben. Die Ges. erwarb 1924 säntl. Anteile der Terrain- u. Bauges. „Drei Rosen“ m. b. H. in Leipzig. Kapital: GM. 26 Mill. in 650 000 Aktien zu GM. 40 (2mal GM. 20). Urspr. M. 40 Mill, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 4./9. 1920 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./2. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 30 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./2, 1921. Die G.-V. v. 19./9. 1921 hat nochmalige Erhöh. um M. 65 Mill. beschlossen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 erhöht um M. 75 Mill. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 250 Mill. in Aktien à M. 1000, mit halber Div. für 1922, übern. von einem Konsort. M. 125 Mill. u. den Aktionären 2: 1 zu 315 % — M. 440 für Bezugsrechtsteuern etc. angeboten, restl. M. 125 Mill. zur Verfüg. der Ges. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss weitere Kapital- erhöh. um M. 250 Mill., aber nur im Betrage von M. 150 Mill. durchgeführt. Begeb. zu 2520 Md. % erfolgt. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 25:1 von M. 650 Mill. auf GM. 26 Mill. in 650 000 Aktien zu GM. 40 (je 2 mal GM. 20). Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Oblig. von 1920, die voll begeben sind, rückzahlbar 103 %3 .. 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: R.-F. 5 %, Sonder-Rückl., Tant. an Vorst., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., u. zwar der Vors. M. 15 000, Mitgl. M. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1 Bill., Geb. 1 Bill., Inv. 1 Bill., 28 496 392.95 Bill., Kassa 583 149.69 Bill., Bank- u. Postscheckguth. 2 254 144.40 Bill. 3 1 Bill., Beteil. 1 Bill., Wechsel 1 Bill., Hyp. 1 Bill., Sicherh. 1 Bill., Debit. 7 669 292.07 . – Passiva: A.-K. 650 000 000, R.-F. 3 780 000 Bill., Ausgleich-K. für Supstanzerbaf 23 000 000 Bill., Obl. 30 000 000, do. Amort.-Zuschlag-K. 900 000, Hyp. 116 900 000, 10 100 000, Kredit. 10 623 521.59 Bill., Übergangspost. 774 490.52 Bill., Überschuss 824 974.99 Bill. Sa. M. 39 002 987.11 Bill. Bil Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Tant. usw. 10 434 304.45 Zs. u. Steuern 1. 104 237.23 Bill., Abschr. 695 275.40 Bill., Ausgleich-K. für Substanzer a8 23 000 000 Bill., Überschuss 824 974.99 Bill. – Kredit: Vortrag 18 300 000, Gewin 36 058 792.08 Bill. Sa. M. 36 058 782.08 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 603 380, Geb. 6 576 3. 16f 639 822, Waren 28 496 393, Kassa 583 150, Bank u. Postscheck 2 254 144, Eff. 926 318, 351 393, Hyp.-Forder. 22 519, Debit. 7 669 292, (Avale hfl. 1 725 000). – Passiva: 26 000 000, R.-F. 9 691 871, Oblig. 154 050, Hyp. 878 982, Kredit. 10 623 522, Übergangspo 774 490 (Avale hfl. 1 725 000). Sa. GM. 48 122 915.