Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3379 Kurs Ende 1923: In Berlin: 2.2 %; im Okt. 1923 zugelassen; in Hamburg: 1.6 %; auch eingeführt die Aktien Nr. 1–500 000 im Jan. 1924 in Frankf. a. M. Dividenden 1920–1923: 10, 15, 100, 0 %. 0 Direktion: Theodor Althoff, Paul Braunschweig, Rud. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Carl Weyl. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors.: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Stellv. Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Bankdir. Ferd. Lincke, Hamburg; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Rechts- anwalt Dr. Labowsky, Hamburg; J. Wallerstein, Köln; Fritz Weyl, Elberfeld; Komm.-Rat Bernard Schlieker, Dülmen; Freiherr Rud. von Twickel, Havixbeck; Gen.-Dir. Albert Schön- dorff, Düsseldorf; Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hamburg: Ges.- Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk,; Essen: Simon Hirsch- land; Düsseldorf: Siegfried Falk. Kaufhaus Deppe Aktien-Ges., Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110. Gegründet. 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer: Siegmund wilhelm Deppe, Paul Wilhelm Berthold Bruns, Bankier Carl Wilhelm Alfred Althaus, Bücherrevisor Johannes Peter George von Bargen, Johann Peter Paul Ulrich, Hamburg. Die Aktionäre Deppe und Bruns bringen das unter der Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe, Hamburg, Eppendorfer Landstr. 108/110 betriebene Handelsgeschäft mit dem Firmenrecht und mit sämtlichen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage wird auf M. 65 000 000 festgesetzt. Die Ges. gewährt für die Einlage 2600 St.-Akt. zum Nennwert von je M. 5000, also im Nennbetrage von insgesamt M. 13 000 000 zum Kurse von 500 %. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des von der Fa. Hamburger Engros-Lager von L. Deppe in Hamburg betriebenen Kaufhauses und die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. M. 65 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 11 000 St.-Akt. zu M. 5000. UDrspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. vom 14./12. 1923 beschloss Frhöh. um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 100 %. Umstell. von I. 65 Mill. im Verh. 5000: 3 auf GM. 39 000 sollte beschlossen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Siegm. Wilh. Deppe. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Ferd. Blicks, Gross-Flottbek; Ernest Salis Fraenckel, Franz Heinrich Witthoefft, Dr. Edgar Burchard, Hamburg; Richter Otto Carl von Bargen, Ahrens- burg i. Holstein. KnopfConcentra Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Firma bis 7./7. 1922: Finanz- u. Handels-A.-G., dann bis 30./8. 1923: Bank- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Zusammenfassung der Fabrikation u. des Exports von Knöpfen aller Art. Kapital: M. 201 Mill. in 200 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. I. 1 Hill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V., v. 28./8. 1923 um M. 200 Mill. in 199 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 4 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922 (der früheren Bank- u. Handels-Akt.-Ges.): Aktiva: Debit. 5738 198, Kasse 551 408, Bank 6 484 485, Aktionäre 750 000, Grundst. 398 000, Eff. 1 203 762. 3 Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 14 082 535, R.-F. 43 320. Sa. M. 15 125 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 256 216, R-F. 43 320. – Kredit: Eff. 6 402 470, Vedit. 897 066. Sa. M. 7 299 536. Direktion: Dr. Hans Ludwig Ferdinand Engelhardt. Hamburg. b. Aufsichtsrat: Major a. D. Erich Eckmeyer, Bank-Dir. Carl G. Fuhrmann, Syndikus M. Emil Heidelberger, Major a. D. Hans Riemer, Emil Lang, Fabrikdir, Karl Engelhardt, Mrtin Kahn, Iwan Sekkel, Hamburg. Kolonial Produkten Einfuhr Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./5. 1922; Firma bis 26./7. 1923: B. Dieden & Co. Handels-Akt.-Ges. Gründer ahrg. 1923/24. Die Ges. soll nach Mitteil. vom Okt. 1924 in Liquid. treten. aveck: Führung eines Im- u. Exportgeschäftes, insbes. Import von Kolonialprodukten Aa in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Beteil. an ähnlichen Unter- n. wapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 212* 8. ――――