Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3381 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 8 608 026, Abschr. 994 882, Rein- gewinn 593 747. Sa. M. 10 196 656. – Kredit: Geschäftsertrag M. 10 196 656. Dividende 1922: ? %. Direktion: Hermann Bodenstab. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Blanke, Lehe a. d. Weser; Frau Anna Bodenstab, Herm. J. W. Bodenstab, Hildesheim. „Orimex“ Orientalische Im- und Export-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Panagiotis Mkoletopoulos, Otto Werder, Athen; Rentner Emil Roesing, Blankenese; Kommissionsrat Heinz Behrens, Friedr. Kremer, Hamburg. Zweck: Im- u. Export von Waren aller Art von u. nach dem Orient. Kapital: GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. im Verh. 200: 1 auf GM. 10 000 durch Zus. legung von 4 bisher. Aktien in 1 neue Aktie zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 1 000 000, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 10 587 909, Warenbestände 2 360 416, Mobiliar 518 458, Aussenstände 182 059. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sonderrückl. 4 000 000, Gläubiger 7 787 391, Vortrag 661 451. Sa. M. 14 648 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 902 448, Reingewinn 4 861 451 (davon R.-F. 200 000, Sonderrückl. 4 000 000, Vortrag 661 451). – Kredit: Warengewinn 5 119 658, Kurs- differenzen 4 644 240. Sa. M. 9 763 899. Dividende 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Otto Werder, Athen; Heinrich Josef Brungs, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Panagiotis Nikoletopoulos, Athen; Friedr. Kremer, Kommissionsrat Heinz Behrens, Notar Dr. jur. Rudolf Goldenberg, Hamburg. Perlmutterimport-Akt-Ges. Hamburg. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer: die Hornimport-Akt.-Ges. Carl Meyer, Köln; Karl Meyer, Ernst Meyne, Bremen; Felix Wetz- lar, Köln. Ernst Meyne bringt in die Ges. Perlmutter im Werte von M. 3 800 000 ein u. erhält für diese Einbring. 380 Aktien. Zweck. Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Otto Blumenfeld, Carl Meyer, Karl Meyer. Aufsichtsrat. Eduard Meyer, Köln; Ernst Meyne, Bremen; Felix Wetzlar, Köln. Protor Handelssyndikat Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gemäss G.-V.-B. v. Sept. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Rudolph Karstadt A.-G., Rauch- Varen A.-G., Hamburg; Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., K.-G. a. A., Barmen; Dir. Carl Constantin Spahn, Berlin; Dir. Dr. rer. pol. Friedr. Sartisson, B.-Halensee. Zweig- niederlass. in Berlin. Zweck. Handel mit u. Import u. Export von Waren jeder Art, insbes. von Waren solcher Fabrikationsunternehm., die den Gründern gehören oder zu denen die Gründer in engeren wirtschaftl. Beziehungen stehen, auf Grund von gemeinschaftl. Richtlinien, sowie Herstell. von Waren zu diesem Zweck. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidator. Carl Constantin Spahn, Berlin. 1 Aufsichtsrat. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin: Bankier udwig Arioni, Barmen ; Theodor Althoff. Münster; Joseph Lipski, Wilna. Schellack Gebrüder, Akt-Ges., Hamburg. p Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Schellack Gebrüder, Ges. m. b. H., aul Hermann Schellack, Hamburg; Fritz Wilhelm Schellack, Hildesheim; Wilhelm Schellack, Yun Kurt Schellack, Hermann Martin Wilhelm Glimmann, Henry Robert Cadmus, Uhelm Georg Edmund Sippell, lamburg; Naamlooze Vennootschap Nederlandsche Trans- 7