3382 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Atlantische Handelsbank, Amsterdam; Gerhard Christian Römer, Kaufm. Karl Abel Referendar Dr. Eduard Gentz Cadmus, Hamburg. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art sowie der Betrieb eines Kommissions. geschäfts u. die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 8/8. 1923 um M. 30 Will. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Georg Edmund Sippell, Hamburg. Aufsichtsrat. Otto Theodor Albrecht Hassel, Gustav Carl Kaufmann, Henry Robert Cadmus, Paul Hermann Schellack, Hamburg; Friedrich Wilhelm Schellack, Hildesheim. Carl Heinr. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet. 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 45 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 3500 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. im Verh. von 1:4. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon zunächst M. 35 Mill. in 3500 Aktien zu M. 10 000, begeb. zu 220 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 3738.6 Bill., Waren 65 429.4 Bill., Beteil. 1, Inv. 1, Emballagen 1, Debit. 92 618.96 Bill. – Passiva: A.-K. 45 000 000, unerhob. Div. 4 054 206, R.-F. 59 525 073, Kredit. 143 365.93 Bill., Vortrag 18 421.03 Bill. Sa. M. 161 786.96 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 18 421.02 Bill. — Kredit: Vortrag 201 848, Betriebsgewinn abz. Handl.-Unk. 18 421.02 Bill. Sa. M. 18 421.02 Bill. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter. C. H. Stöber. Direktion. Carl Heinr. Stöber, J Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Lüdemann, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Bank-Dir. Rich. Thiemann, Hamburg. The Gulf of Guinea Company Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Richard Max Johann Friedrich Wischendorf, Rechtsanw. Dr. Alfred Theodor Ludwig Dormann, Paul Johannes Möller, Albert Sam Cann, Bruno Eduard Christoph Joachim Bärwinkel, Hamburg. Zweck. Ex- und Importgeschäfte von und nach der Goldküste Westafrikas und den am Golf von Guinea belegenen Ländern zu betreiben. Die Ges. ist auch befugt, In- und Auslandsgeschäfte jeder Art abzuwickeln, sich an anderen Unternehm, zu beteil. und sie zu erwerben, soweit sie mit dem Zweck der Ges. in Zusammenhang stehen. Gewerbs- mässiger Grundstückhandel ist ausgeschlossen. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St. Direktion. Joachim Bärwinkel. Aufsichtsrat. Richard Max Johann Friedrich Wischendorf, Rechtsanw. Dr. Alfred Theodor Ludwig Dormann, Albert Sam Cann, Hamburg. Timmermann Handels-Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer: Oberstleutnant a. D. Julius Christim Timmermann, Frau Helga Emmy Hoffmann, geb. Timmermann, München; Dr. phil. Harald Ferdinand Timmermann, Hamburg; Frau Alice Gertrud Hedwig Margarethe Egebrecht, geb. Timmermann Luneburg; Dr. phil. Ernst Walter Timmermann, Berlin. Zweck. Führung von kaufmännischen Geschäften aller Art, insbesondere die Durch- führung von finanziellen Transaktionen. Kapital. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t Direktion. Dr. phil. Ernst Walter Timmermann. 0 Aufsichtsrat. Dr. phil. Harald Ferdinand Timmermann, Hamburg; Oberstlsutn a. D. Julius Christian Timmermann, Frau Helga Emmy Hoffmann, geb. Timmerman, München. Deutsche Handels-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 17./4. 1921; eingetragen 6./6. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23.. nd Zweck: Hand. in allen Artikeln deutscher u. ausländ. Herkunft, sowohl in Deutsc n selbst wie im Auslande, u. die Vornahme aller mit dem Ges. zweck direkt oder indire Zus. hang stehender Geschäfte.