Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3387 Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Hollunder, Heinrich Gast. Aufsichtsrat: Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof; Dir. Max Mörck, Hamburg; Geheimrat Dr. Rudolf Eichheim, Walter Umbeck, Kapitänleutn. Karl Eltze, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 20-22. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen kaufmännischen Unter- nehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum u. ist an den Kaufhäusern Gebr. Abraham in Bochum, Gebr Alsberg in Eickel i. W. u. Gebr. Alsberg, Kommand.-Ges. in Langendreer i. W. kommanditistisch beteiligt. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M 12 500 000 zu 130 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh 2 1 zu 140 %. Die restl. M. 2 500 000 Aktien wurden an die Vorbesitzer zugunsten der Ges. zu 115 % begeben. Geschäftejahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant., ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl. u. der Vors. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1 300 000, Gebäude 9 940 000, Masch. 1, Einricht. 5 000 000, Waren 209 781 147, Aussenstände 17 699 445, Beteil. 3 045 000, Bankguth. u. Postsch. 7 858 961, Kassa 4 822 822. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 950 000, Sonder- rückl. 50 000, Hyp. 7 997 000, Kredit. 131 964 865, Bankschulden 18 146 519, nicht erhob. Div. 45 036, rückst. Steuern 20 151 422, Reingewinn 35 642 534. Sa. M 258 947 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Masch. u. Einricht. 8 393 046, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. sonst. Unk. 224 398 685, Zs. 781 854, Reingew. 35 442 220. Sa. M. 269 015 807. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 269 015 807. Dividenden 1921–1922: 4, 60 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, Köln; jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Anfeichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Karl Fried, Alfred Rosenstein, Köln; General-Dir. Albert Schöndorff, Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. 1909 Erwerb sämtl. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, Ende 1914 noch mit M. 22 500 zu Buch stehend, sind 1915 ganz abgeschrieben, da dieses Unternehmen eingegangen. 1920 wurde der Wirtschaftsbetrieb Hohe Str. 152/154 eingestellt. Kapital: GM. 10 000 in 500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also pro Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Die G.-V. v. 6/8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf GM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 238, Wertp. 137. Hyp. 11 625, iegenschaften 230 000. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. (Schw. Frcs. 283 935) 230 000, Kredit. 2000. Sa. GM. 242 000. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 6, 6, 5, 7, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Max Schumacher, öln; Dr. med. Rud. Schmitz, Neuss; Ing. Emil Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein.