89 Aktien zu M. 1 Mill. u. 8 Aktien zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. 3388 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsche Orient-Handels-Akt.-Ges., Köln, Zeppelinstr. 15. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer: N. V. Woninginrichting Huis en Haard, Amsterdam; Elice Perez, Selivri; Adolf Koch, Essen; Maximilian Schürmann, Wihl. Carl Rothschild, Köln. Zweck: Import u. Export von Waren, insbes. der Textilbranche, von u. nach dem Orient Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Direktion: Dr. Erich Rosenberg, E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Do-Ki-Na-Aktiengesellschaft für Aus- u. Einfuhr, Köln. Gegründet. 15./11., 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Fertigfabrikaten u. Handel mit Waren aller Art sowie Herstell. derselben, namentlich von Dr. Kirchners Nährmittel (abgekürn Do-Ki-Na), ferner Beteil. an anderen Ges. im In- u. Auslande. Kapital. M. 50 000 000 in 52 Inh.-Akt. zu M. 500 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 241 138, Postscheck 14 429, Bankguth. 1 169 735, Wechsel 164 615, Devisen 741 179, Kautionen 3600, Aussenbestände 70 0509 171, Vorräte 48 832 959, Inv. 4 279 618, Verlust 1 403 654. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Agio 3 687 500, Bankschuld. 1 497 538, Wechsel 8 367 600, Verpflicht. 64 357 465. Sa. M. 127910103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 626 610, Verlust 23 542, Verlust an Import- u. Exportwaren 810 851. – Kredit: Waren 7 026849, Provis. 30 500, Verlust 1 403 654. Sa. M. 8 461 003. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Julius Lampferhoff, Bonn. Aufsichtsrat. Graf Otto von Quadt-Wykradt-Isny, Berlin-Lichterfelde; Dr. jur. Ernst Barkholt, Dr. jur. Gert Bahr, Berlin. *Eshag Südamerikanische Handels-Akt.-Ges., Köln, Venloer Str. 379. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 18./7. 1924. Gründer: Fa. Nottberg & Co. G. m. b. H., Koln; Bankier Julius Ullrich, Köln-Lindenthal; Fabrikdir. Georg Bennewitz, Neuhaldens- leben; Fabrikdir. Ernst Dockhorn, Prokurist Karl Dockhorn, Althaldensleben. Zweck: Export keramischer Erzeugnisse nach Südamerika u. Import von Rohstoffen aus Südamerika. Kapital: M. 800 000 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: H. Beckschäfer. Aufsichtsrat: Werner Nottberg, Bankier Fritz Ullrich, Rechtsanw. Philipp Lambrich, Konsul Eduard Otten, Assistent der Handelskammer Dr. Kracht, Journalist Hugo Boesen, Köln. Karl Gerber, Handels-Akt.-Ges. für Reederei und Industrie in Köln a. Rh., Bismarckstr. 70. Gegründet. 22./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Sitz bis 25./10. 1923 in Hamburg. Gründer: Tiefbauunternehm. Karl Gerber, Frau L. Gerber, geb. Enoch, Stuttgart-Hedelfingen; Philipp Gaissert, Rechnungsrat Fritz Fluhrer, Privatmann Karl Zink, Stuttgart. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Betriebsstoffen, Betriebsmaterial, Rohmaterial., Masch., Ersatzteilen, Gebrauchs- u. Verbrauchsartikeln jeder Art für Reederel u. Industrie. Zweigniederlass. in Crefeld, Hamburg u. Stuttgart. Kapital. M. 500 Mill. in 10000 St.-Akt. zu M. 1000, 48 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Verz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erltöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 475 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 300 St. Direktion. Obering. Richard Gerber, Franz Graff, Halle a. S.; Jean Lohmar, Crefeld. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ludwig Ottenheimer, Dr. Viktor Steiner, Fabrikant Adolf Rohleder, Feuerbach; Carl Gerber, Stuttgart-Hedelfingen; Rechtsanw. Pr. Herm. Becker II, Köln a. Rh.