Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3389 Linksrheinische Handels-Akt.-Ges., Köln. Hohenzollernring 42. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Fa. bis Mitte 1924: Linksrheinische Bau- u. Handels-A.-G. mit Sitz in Mayen. Gründer: Dir. Dr. Alexis Küppers, Arthur Winkler, Ober-Ing. Hermann Zuckschwerdt, Karl Ronte, Franz Frankenberg, Essen. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, insbes. An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art sowie Handel mit Kohlen u. deren Nebenerzeugnissen, mit Holz u. die Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 50 000 100 000 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. 28./2. 1924 um M. 50 000 Bill. in Aktien zu M. 1000 Bill., au pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa M. 100 000 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000 000. Dividenden 1923: 0 %. Direktion: Trygve Olsen-Herfeldt, Dr. jur. Alexis Küppers, Essen. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Spindler, Hannover; Dir. Hans Weidmann, Frank- furt a. M., Reg.-Baumeister Eugen Vögler, Essen/Ruhr. Ö Merkur Warenhandel Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Emil Kern, Mainz; Kurt Esser, Hans Sturm, Düsseldorf; Franz/ Bind, K.-Braunsfeld; Georg Bind, K.-Sülz. Zweck. Handel mit pflanzlichen. tierischen, mineralischen u. sonstigen Produkten für eigene u. fremde Rechn. sowie die Erricht. von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Gesellschaftszwecke geeignet sind. Zweigniederl.: Dresden, Düsseldorf, Mainz. Kapital. M. 50 Mill. in 250 St.-Akt. zu M. 1000, 9550 zu M. 5000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 2 250 000 in 250 St.-Akt. zu M. 1000, 40 6 % Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1924 um M. 47 750 000 in Aktien zu M. 5000. ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 82.43 Bill., Eff. 3 Bill., Waren 11 953.27 Bill., Debit. 7366.16 Bill, Bankguth. 841.25 Bill., Mobil. 6.9 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.F. I 11 937 500, do. II 48 037 500, Bankschulden 1 Bill., Kredit. 18 348.73 Bill., Reingewinn 1896.40 Bill. Sa. M. 20 246.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 5555.65 Bill., Abschr. 10 798.54 Bill., Reingewinn 1896.40 Bill. Sa. M. 18 250.58 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 250.58 Bill. Direktion. Georg Bind, K.-Sülz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Jakob Hankamer, Franz Bind, Köln; Dir. Phil. Diehl, Bankier Ettenberger, Heinrich Gänger, Mainz. VMderlandsche Import- en Export-Handelsvereeniging A.-G., Köln, Kasinostr. 1 a. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren und Handel mit Waren, vornehmlich zwischen Deutschland u. Holland, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 219 520, Kassa 14 255, Bank-K. 278 856, Postscheck 8555, Mobiliar 76 736, Fuhrpark 41 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Lieferanten 23 941, Akzepte 78 202, Sonderrückl. 143 965, Reingewinn 3214. Sa. M. 639 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 372 131, Gehalt u. Lohn 114 103, Sped. u zoll 1 315 958, Prov. 231 680, Miete 8131, Zs. 48 658, K. für Schuldabschr. 74 707, Rein- Sewinn 3214. – Kredit: Waren-K.-Überschuss 1 962 163, Agio 206 420. Sa. M. 2 168 584. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Diplomkaufmann Carl Kau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Franz Muschard, Peter Muschard jr., Köln-Melaten. keinisch-Baltische Handelsgesellschaft in Köln in Liqu. 4 Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Firma bis 5./2. 1923: Klapperich & Co. in Elberfeld. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 30./9. 1923 beschloss Auflös. er Ges., dieselbe trat an diesem Tage in Liquidation. Zweck: Fortführung des von der Fa. Klapperich & Co. bisher betriebenen Exportgeschäfts.