3390 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: M. 20 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1 000 und 1 000 Aktien zu M. 5 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7.1922 erh. um M. 3 Mill. in 3 000 St-A. zu M. 1 000, div-ber. ab 1./6. 1922, ausgegeben zu 175 % Lt. G.-V. v 5/. 1923 erhöht um M. 15 Mill (auf 20 Mill.) in 10 000 Aktien zu M. 1000 w. 1 000 Aktien zu M. 5000, div-ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 150 % unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiealst Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobiliar 720 000, Waren 11 250 213, Kassa 165 200, Bank- u. Postscheck-K. 1 897 949, Debit. 33 436 667, Beteil. 440 000, Verlust 1 986 181.— Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 2 550 000, Kredit. 42 345 215. Sa. M. 49 895 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 225 821, Provis. 2 200 312, Abschr. 3 916 495.— Kredit: Waren 20 356 447, Verlust 1 986 181. Sa. M. 22 342 628. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Liquidator: Herm. Tappe, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Herm. L. Dernen, Bankier Fritz Dernen, Godesberg; Dr. jur. Rudolf Luyken, Dir. Peter Rohland, Dir. Walter Körner, Köln. Rheinische Handels-Union, Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 2. Gegründet: 2./3., 26 /7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Wahrnehmung von Vertretungen, besonders aber der Ein- u. Ausfuhrhandel nach Belgien u. seinen Kolonien. Kapital: GM. 12 500 in 125 Akt. zu M. 100. Urspr M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 28 750 000 in 28 750 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 130 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 12 500 in 125 Akt. zu GM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Mobil. 72 347, Währungen 155 773, Bank 67 034, Debit. 8 054 281, Waren 4 156 955, Postscheck 13 436, Kassa 38 817. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Bank 5 933 017, Kredit. 5 150 891, Reingewinn 224 736. Sa. M. 12 558 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 862 312, Reisespesen 582 397, Handl.-Unl. 506 618, Rückst. 200 000, Zs. 125 917, Waren 73 470, Abschr. 18 086, Reingewinn 224 736. —– Kredit: Waren 2 472 338, Provis. 121 201. Sa. M. 2 593 539. Dividenden 1922– 1923: ?, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Sartisson, Friedr. Ückermann, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Hauptmann, Brüssel; Bank-Dir. Walter Barth, Köln; Industrieller Friedr. de Lact, Brüssel: Gen.-Dir. Stanislaus Forgach, Leipzig; Gen.-Dir. Max Hauptmann, Brüssel; Dr. Friedrich Sartisson, Berlin; Fabrikbes. Konsul Hans Scheibler, Köln; Staatsrat Karl Constantin Spahn, Berlin. Rheinische Konsum-Akt.Ges. für Lebensmittel in Köln-Braunsfeld, Stolbergerstr. 370. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Dir. Josef Wingender, Walter Gaul, Jean Schaefer, Josef Krings, Rechtsanw. Fritz Olivier. Gerhard Comm, Köln. Zweck. Handel mit sämtl. Lebens- u. Futtermitteln, insbes. deren Vertrieb in Konsum- geschäften. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Krings, Wilh. Broens. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Drescher, Rechtsanwalt Fritz Olivier, Jean Schaefer, Gerhard Comm, Köln. Rheinische Warenhandels-Akt.-Ges., Köln, Habsburgerring 10. Gegründet. 13., 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art. a Kapital. GM. 300 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16. 7. 1924 ist das A.-K. auf GM. 300 000 umgestellt wor 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bankguth. 158 Bill., Beteilig. 18.3 Md. – Passivi: A.-K. 5 000 000, Gewinn 158.02 Bill. Sa. M. 158.02 Bill. Bil. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Unk. 814.4 Md., Gewinn 158.02 Bill. Sa. M. 158.0 – Kredit: Waren M. 158.83 Bill.