Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3391 Dividende 1923: 0 %. Direktion. Jos. Heymann, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Konsul Dr. Heinr. von Stein, Rechtsanwalt Justizrat Emil Schniewind, Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Richard Heymann, Köln. Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Köln, Zentrale: Hohestrasse-Gürzenichstrasse. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweiggeschäfte in Köln: Ehren- strasse, Weyerstrasse u. Eigelstein, Mülheim. Zweigniederlass. in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mayen, Remscheid u. Stralsund; Einkaufshäuser u. Fabrikationsbetriebe in Amsterdam, Augsburg, Berlin, Bitburg, Chemnitz, Offenbach, Plauen. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Köln, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Neuerrichtet wurden Geschäfte: 1911 in Cassel, 1912 in Düren u. Elberfeld, 1914 in Köln u. Remscheid. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel. Beschäftigt sind ca. 7500 Personen. Kapital: GM. 26 600 000 in 250 000 St.-Akt. zu GM. 100, 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu GM. 100 u. 70 000 Vorz.-Akt. Lit. B. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., 1907 Erhöh. um M. 2 500 000, 1911 um M. 5 Mill., 1919 um M. 10 Mill., 1920 um M. 15 Mill., 1921 Erhöh. um M. 37 500 000 in 12 500 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. A, die 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. erhalten u. veitere 20 000 Stück 7 % Vorz.-Akt. Lit. B mit 1fach. St.-R. Die Vorz.-Akt. werden bei der Liquid. mit 115 % eingelöst. Nochmals erhöht 1921 um M. 35 Mill. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss weitere Erhöhung um M. 60 Mill., von denen M. 50 Mill. den St.-Aktion. u 165 % angeboten wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 50 000 000 in 50 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 900 % an eine holländ. Gruppe in Amsterdam begeben. Die Vorz.-Akt. Lit. A werden mit 30 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um bis zu M. 100 Mill., durchgeführt mit M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt., ausgegeb. zu 1000 %. Den Inh. der Vorz.-Akt. Lit. B wurde ein Umtausch ihrer Aktien in St.-Akt. im Verh. 3: 1 bis 31./8. 1923 angeb.; im übrigen wurden diese. zur Rückzahl. zum 1./7. 1925 gekündigt. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 23./8. 1924 durch Jus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10: 1, der Vorz.-Akt. Lit. A im Verh. 25: 1, der Vorz.-Akt. Lit. B im Verh. 100: 7, also von insges. M. 275 Mill. auf GM. 26 600 000 in 250 000 St.-Akt. zu GM. 100, 2000 Vorz.-Akt. Lit. A zu GM. 100, 20 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu GM. 70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 100 St.-Akt. = 1 St, Vorz.-Akt. Lit. A = 75 St., GM. 70 Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 7 % Div. f. Vorz.-Akt., 4% Div. f. St.-A., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., mindestens aber Rhrlich M. 20 000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 20 000 000, Masch. u. Geschäfts-Inv. 1, Eff. u. Beteil. 1, Waren 3 596 492.08 Bill., Kassa 373 893.37 Bill., Bankguth. 183 011.15 Bill., Debit. 811769.8 Bill. — Passiva: A.-K. 275 000 000, R.-F. 1 722 038 Bill., Sonderrückl. 504 650 000, Hyp. 1 257 200, Waren-Kredit. 871 019.42 Bill., Kredit. 1 570 020.1 Bill., Personal-Unterst.-F. 91 800 000, unerhob. Div. 639 135, Gewinn 832 088.87 Bill. Sa. M. 4995 166.4 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4292 883.16 Bill., Abschr. auf Immobil. 600.78 Bill., Uberschuss 832 088.87 Bill. Sa. M. 5 125 572.82 Bill. – Kredit: Waren-K. M. 5 125 572.82 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 20 000 000, Masch. u. Geschäftsinv. 1, Ef. u. Beteil. 5 295 000, Waren 9 047 364, Kassa 373 893, Bankguth. 183 011, Debit. 841 770. Passiva: A.-K. 26 600 000, R.-F. 3 000 000, Hyp. 3 200 000, Warenschulden 871 019, versch. redit. 1570 020, Pers.-Unterst.-F. 500 000. Sa. GM. 35 741 039. 3 Lurs Ende 1914–1923: 102*, –, 100, 133, 110.50*, 181, 177, 350, 700, 5.4 %. Notiert in Berlin. Ende 1923: – %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 150 001–250 000 im Nov. 1923 in Berlin, Akt. zu M. 1000 Nr. 1–250 000 im März 1924 in Köln zugelassen. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 7, 8, 8, 10, 10, 18, 100, 0%. – Vorz.-Akt. 1921–1923: 7, 7, 0 %. Coup.Verj.: 4 J. (K.). K0l Direktion: Gen.-Dir. Alfr. Leonh. Tietz. Direktoren: Max Baumann, Max Grünbaum, aöln; Louis Schloss, Coblenz; Jul. Schloss, Düsseldorf; Stellv. Sigmund Lazarus (Berlin), Franz Levy (Köln), aufeichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Rechtsanw. Dr- Hiel, Köln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Justizrat Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. u. 3 Friedr. Reinach, Frankft. a. M.; Bank-Dir. Dr. W. Seidel, Bank-Dir. Albert Bendix, Köln. ersf ahktellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Barmen u. Köln; Barmer Bank- u. dessen sonst. Niederlass.; Dresden, Köln u. s. w.: Dresdner Bank; München: Wer, Hypoth.- u. Wechselbank.