3392 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Warenhandels-Akt.-Ges. in Köln, Furst-Pückler-Str. 30,. Gegründet: 18./2. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Waren; Beleihung von Waren und Konnossementen u. Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Erwerb, Miete u. Vermietung von Eagerräumen u. Vornahme von Lagerhaltergeschäften sowie Ausgabe von Lagerscheinen. Ubernahme der Garantie für die Erfüllung von Warengeschäften. Aufbewahrung von Waren aller Art, Übernahme aller mit der Ein- u. Auslagerung u. Aufbewahrung verbundenen Arbeiten u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte. Vornahne von % jeglicher Art einschl. des Erwerbes u. der Veräusserung von Grund. stücken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 1 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 492.92 Bill., Bank 15 Bill., Debit. 647.40 Bill, Waren 763.93 Bill., Hyp. 150 000, Verlust 1146.76 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 12 000 000, Kredit. 3095 Bill. Sa. M. 3 095 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1634.67 Bill., Löhne 5350.95 Bill. – Kredit Vortrag 192 580, Zs. 26.4 Md., Rohgewinn 5838.83 Bill., Inflations-Diff. 66 928 981, Verlust 1146.76 Bill. Sa. M. 6985.62 Bill. Dividenden 1921–1923: ?, ?, 0 %. Direktion: Hermann Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Bruno Potthast, Köln-Bayenthal; Justizrat Dr. Sauer, Köln; Anselm Bachem, Königswinter. „Wekace“ Erzeugungs-, Verwertungs- u. Handels-Akt.-Ges in Köln, Teutoburger Str. 20. Gegründet: 13./6. 1921; eingetr. 19./7. 1921. Fa. bis 14./9. 1922 „Orgohly“ Erzeugungs., Verwertungs- u. Handels-Akt.- Ges. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel mit Brennstoffen, Baustoffen, chem.-techn. Bedarfsartikeln, Düngemitteln, Masch., Apparaten u. ähnlich. Gegenständen. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien à M. 1000 u. 1980 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 9 900 000 in 1980 Akt. à M. 5000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Halbjahr. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 347 740, Postscheckguth. 73, Bankguth. 382570, Mob. 40 000, Debit. 2 972 725, Beteil. 500 000, Waren 11 046 493. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 12 853 458, Gewinn 2 336 143. Sa. M. 15 289 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 132 753, Provis. 878 629, Reingewinn 2 336 143 (davon R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 111 807, Abschr. auf Mob. 39 999, Vortrag 2 084 337). Sa. M. 6 347 526. – Kredit: Gewinn auf Waren 6 347 526. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Walter Klein, Fritz Knodt, Heinrich Weiser, Harold Alfred Gottlieb. Aufsichtsrat: Vors.: Major a. D. Freiherr Jaques v. Wilczeck, Stellv.: Synd. Dr. jur. Kurt Werner, Franz Mohr, Köln; Leo Nordmann, Berlin; Josef Berndorf, Köln; Reinhold Franke, Westhoven. Westdeutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Köln, Apostelnkloster 5. Gegründet: 22./6., mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1914/, Zweck: An- u. Verkauf sowie Fabrikation von Handelswaren aller Art; Erwerb von ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Sie besitzt eine Reihe von Unterges, welche zu einem Teil den Gross- bzw. Einzelhandel insbes. in Textilwaren betreiben, zum and. Teil in Form von Fabrikationsunternehm. hauptsächlich den Bedarf der Ges. selbst u. ihrer Unterges. zu befriedigen bestimmt sind. Das Arbeitsfeld der Ges. Köln besteht ausser in der Unterhalt. u. Verwalt. der Tochterges. bezw. Beteilig. an ähnlichen Industrie- u. Handelsunternehm. im Grosshandel mit Textilwaren jeder Art. Kapital: M. 30 Mill. in 29 500 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 250 Urspr. M. 2 800 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./2. 1917 beschloss um M. 1 500 000. Die G.-V. vom 28./12. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 00 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G-V. v. 26./7. 1921 um M. 4 400 000 in 4400 Aktiel à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28 /12 1921 um M. 7 000 000 13 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 107 % 1000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 107 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./9 1922 erhöht um M. in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss E 5 um M. 8 Mill. in 7500 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 250, div.-ber. 10 1./1. 1923; letztere sind m. 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmlec ausgestattet.