3394 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereineée. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 700 000 w lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 45 000, Masch. 13 000, Inv./550, Pferde u. Wagen 1200, Auto 5200, Beteilig. u. Wertp. 1256, Debit. 15 251 Kassa 1048, Postscheck 7, Bankguth. 791, Vorräte, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrik. 25 947 Rentenbankanteil 6710, Kapitalentwert.-K. 7565. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 3791, Kredit. 28 027, Rentenbankumlage 6710. Sa. GM. 138 528. Dividenden 1921–1923: 5, 0, 0 %. Direktion: Max Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Stellv. Bankier Alexander Carlebach, Frau Charlotte Gelhorn, Leipzig. A. S. Danziger Akt-Ges., Kreuzburg 0.-S. Gegründet. 28./8. 1922, 22./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Adolf Danziger, Breslau; Oswald Schweitzer, Kreuzburg O.-S.; Hermann Gold. stein, Beuthen O.-S.; Justizrat Max Danziger, Berlin; W. Heymann A.-G., Inden (Rhein- land). Die Kaufleute Adolf Danziger, Breslau u. Oswald Schweitzer, Kreuzburg bringen in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg betriebene Unternehmen nebst Firma mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstücken. Insgesamt gewährt die A.-G. dafür M. 3 480 000 in Akt. u. M. 22 346 in bar. Zweck. Handel mit Rohstoffen aller Art sowie deren Verarbeitung, insbes. der Fort- betrieb des unter der Firma A. S. Danziger, Kreuzburg, betriebenen Geschäfts. Kapital. GM. 451 200 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 451 200 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 183 915, Debit. 108 711. Eff. 20 580, Kassa 197, Utensil. u. Masch. 4200, Bahnanschl. 1, Grundst. u. Geb. 139 877, Eigenkapital 3 548 800. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Kredit. 6283. Sa. GM. 4 006 283. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Adolf Danziger, Oswald Schweitzer, Julius Danziger. Aufsichtsrat. Hermann Goldstein, Beuthen (0.-S.); Justizrat Max Danziger, Berlin; Walter Lichtenstein, Inden (Rheinland). Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1913/14–1922/23 M. 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331, 1 362 355, 1 510 451, 2 174 871, 4 161 989, 7 794 095, 13 890 000, 273 159 600. Kapital: M. 8 640 000 in 8640 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 440 000 in Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1:5. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 soll das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf GM. 172 800 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 17 504, Debit. 1165, Kassa u. Bankguth. 818, Grundst. 150 000, Masch. 7500, Einricht. 3847. – Passiva: A.-K. 172 800, R.-F. 918, Hyp. 1746, Kredit. 5370. Sa. M. 180 834. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 110 % an alte Aktien u. 55 % neue Aktien; 1923: ? %. Ausserdem an alle Detail-Käufer 13 %, jetzt 6 % Waren- Div. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. C. Schmidt. Deutsch-Türkische Handels-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fa. Ali Meftoun & Co., Ali Meftoun, Meftoun Ali, Reinhold Haferkorn, Fa. Cornelius Scheeren m. b. H., Fa. Strath- mann & Joachim, Rudolf Duve, Karl Theodor Möller, Dr. Orto Simon, Walter Hermann, Max Hauer, Max Thiele, Konsul Joosten, Leipzig; Fritz Schmidt, Gotha; Fa. „ Compagnie G. m. b. H., Erfurt; Fritz Liemann, Leipzig. Lt. Mitteilung der Ges. v. Herbs 1924 ist die Liquid. der Ges. beabsichtigt. IZweck. Ein- u. Ausfuhr zwischen Deutschland und der Türkei sowie anderen die Gründung u. Beteiligung an Handelsgeschäften und Unternehmen, ihr Erwerb einse des dazu gehörigen Grundeigentums, sowie Fabrikations-, Erwerbs-u. Handelsgeschäfte jeder Art.